FLECHSIG |
[04000-Stand 20220222]
Publications:
Generally the interest in
legal themes has increased considerably in recent times. I have written highly
regarded contributions on current legal issues and developments within the
context of intellectual property since my beginning of working as a legal
advisor and attorney-at-law midst of the seventies. The following inventory of
my publications gives an indelible evidence of the broad thematic scope of my
interests.
The list of publications exists of (A) Essays, (B) Lecturing Activities, (C) Published Books, (D) Reports ,(E) Book Reviews. and (F) Comments on Decisions
Schrifttumsverzeichnis:
Indiz für Erfahrung und Wissen, Kompetenz und fachliche Integrität sind auch - nicht nur - der Nachweis und der Beleg über die Tätigkeiten und den Wirkungsbereich des Anwalts, über die hierbei von ihm aufgebrachte Beharrlichkeit und seinen Ehrgeiz, seine Entschlusskraft, seinen Fleiß und sein ihm eigenes Temperament.
Ich habe seit Anbeginn meiner anwaltlichen Tätigkeit in meinen (A) Aufsätzen, (B) Referaten, (C) Büchern und selbständigen Schriften, (D) Beiträgen und Berichten sowie (E) Buchbesprechungen und (F) Urteilsanmerkungen Wert darauf gelegt, unabhängig im Sinne einer gerechten Lösung zu praktikablen und handhabbaren Ergebnissen zu finden. Nachstehend finden Sie einen lückenlosen Nachweis über meine wissenschaftlichen Bemühungen:
Mitherausgeber der Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie - MMM
1.
Die
Vererbung des immateriellen Schadenersatzanspruchs des ausübenden Künstlers, in
FuR 1976, 74-82;
2.
Die
Dauer des Anspruchs des ausübenden Künstlers auf Integrität seiner
künstlerischen Leistung - Zur Rechtslage bei verstorbenen Künstlern, in FuR
1976, 208-215;
3.
Werkintegrität
und Verbot der Namensnennung, in FuR 1976, 589-599;
4.
Beeinträchtigungsschutz
von Regieleistungen im Urheberrecht. Zur Frage der tatbestandlich
vorausgesetzten Gefährdung persönlichkeitsrechtlicher Interessen in den §§ 14
und 83 Abs. 1 UrhG, in FuR 1976, 429-535;
5.
Die
"geistige Eigenart des Werkes" ist zu wahren, in FuR 1976, 751-754;
6.
Urheberrechtliche
Abwehransprüche und ambivalente Regieleistung, dargestellt am Beispiel der
Bühneninszenierung, in FuR 1976, 829-847;
7.
Filmwirtschaft
und neues Wirtschaftsstrafrecht. Mögliche Auswirkungen des 1. WiKG insbesondere
auf innerstaatliche Filmförderungsmaßnahmen, in FuR 1976, 165-175;
8.
Reform
der strafbewehrten Eingriffe in das Urheberrecht, in Archiv für Presserecht
1978, 18-22;
9.
Neuüberlegungen
zum Urheberrecht, in GRUR 1978, 287-293;
10. Schutz der Rundfunkanstalt
gegen Einfuhr und Verbreitung unautorisierter Sendekopien, in UFITA Bd. 81
(1978), 97-132;
11. Verjährung und
Urhebervertragsrecht. Zur Verjährung urheberrechtlicher Vergütungsansprüche aus
Sendeverträgen, in Archiv für Presserecht 1978, 192-198;
12. Die Grenze des Persönlichen
Gebrauchs im Hinblick auf das Urheberstrafrecht. Zur Strafbarkeit der
Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe von zum persönlichen Gebrauch
hergestellten Rundfunkmitschnitten, in FuR 1979- 513-515;
13. Legal Protection of German Broadcasting Organizations, in: EBU-Review,
Vol. XXXI, 1980,
58- 62;
14. La protection juridique des
organismes de radiodiffusion en Allemagne, Revue de l'UER 198o, 58-62;
15.
The Protection of Broadcasting
Stations against the Distribution of Broadcasts Unlawfully Copied in a Foreign
Country, in IASA-Phonographic Bulletin 27/1980, 26-30;
16.
The Protection of Broadcasting
Stations against the Distribution of Broadcasts Unlawfully Copied in a Foreign
Country, in Journal of Media Law and Practice, London, 1980, 93-97;
17. Zum Bedürfnis einer
Verschärfung des Urheberstrafrechts. Strafrechtliche Gleichsetzung mit dem
Schutz des Sacheigentums und Umwandlung der Urheberrechtsdelikte zu
Offizialdelikten, in FuR 1980, 345-351;
18. Gesetzliche Regelung des Sendevertragsrechts,
in GRUR 1980, 1046-1052;
19. Urheberstrafrecht und
Urheberrechtskriminalität. Für verschärfte urheberstrafrechtliche Reaktionen
gegen unerlaubte Mitschnitte und Raubpressungen, in ZRP 1980, 313-317;
20. Die Bedeutung der
urheberrechtsgesetzlichen Übergangsbestimmungen für den Urheberrechtsschutz
ausländischer Werke. Zugleich ein Beitrag über die Schutzdauer der Werke
Puccinis in Deutschland, in GRUR Int. 1981, 760-764;
21. Titelschutz von
Rundfunksendungen. Zum Urteil des BGH vom 27.01.1982 - POINT, in FuR 1982,
471-473;
22. Rückwirkung der Revidierten
Berner Übereinkunft und einschlägiges Urheberrecht des Schutzlandes, in GRUR
Int. 1984, 7-11;
23. Der französische Entwurf zur
Änderung und Ergänzung des Urheberrechts, in GRUR Int. 1985, 287-294;
24. Die Novelle zur Änderung und
Ergänzung des Urheberrechts (1985), in NJW 1985, 1991-1997;
25. Aspekte des Urheberrechts in
Archiven, in Archiv und Wirtschaft, Heft 4/1985, 133-138;
26. La loi allemande du 24 juin
1985 sur le droit d'auteur, in: Revue International du Droit d'Auteur (RIDA),
No. 126, 1986, 77-123;
27. Das Lichtbild als Dokument
der Zeitgeschichte, Zum Inhalt und Umfang des Rechtsschutzes des Lichtbildes
als Dokument der Zeitgeschichte, in UFITA Bd. 116 (1991), S. 5-33 ff.;
28. Einigungsvertrag und
Urhebervertragsrecht, Zur Notwendigkeit der räumlichen Erstreckung des
Senderechts auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen des 3.
Oktober 1990, ZUM 1991, 1ff.;
29.
La photo - document de l'histoire
contemporaine; Substance et volume de la protection par le Droit d'Auteur
allemand, in : Revue International du Droit d'Auteur (RIDA), No. 1xx, 1991, yy-
zzz;
30. Die clausula rebus sic
stantibus im Urhebervertragsrecht - Die Lehre vom Wegfall der
Geschäftsgrundlage im Urhebervertragsrecht im Lichte des Einigungsvertrages und
Sendeauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, in Festschrift für
Rudolf Nirk zum 70. Geburtstag, München1992, S. 263-292.
31.
The Acquisition of Broadcasting
Rights of Protected Copyrighted Works in the Field of Television in Germany, in
Revue International du Droit d'Auteur (RIDA), No. 1xx, 1993, yy-zzz;
32. Musik im Fernsehen - Ein
referierender Bericht, in Musik im Film, UFITA-Schriftenreihe Bd. 100 (1992),
S. 85-98 [ISBN 3-7890-4301-X].
33. Rechtmäßig private
Vervielfältigung und gesetzliche Nutzungsgrenzen - Zur Frage, in welchem Umfang
privat hergestellte Vervielfältigungsstücke einer außerprivaten Nutzung
zugeführt werden dürfen und zur Beweislast im Urheberverletzungsprozeß, in GRUR
1993, 532-538;
34. Die Veröffentlichung von
Unterlassungsurteilen - Unterlassungsurteilsveröffentlichung in Presse und
Rundfunk, zusammen mit Dr. Felix Hertel, Stuttgart, und Dr. Olaf Vahrenhold,
Tübingen/Dresden, NJW 1994, 2441;
35. Die Auswirkungen der
digitalen Signalverarbeitung auf Anbieter von Rundfunk und Fernsehen - The
Effect Digital Signal Operations have on Broadcasting and Television Companies,
in Becker (Hrsg.) Urheberrecht und digitale Technologie, UFITA-Schriftenreihe
Bd. 121 (1994) S. 27-44 [ISBN 3-7890-4301-X].
36. Europäische Union und
Europäisches Urheberrecht - Ende des internationalen Urheberrechtsschutzes in
Europa? zusammen mit Alexander Klett, in ZUM 12/1994, 685 ff. [ISBN 0177-6762].
37. Das Recht an Briefen -
Besonderer Schutz des geschriebenen Wortes, in Festschrift für Reinhold Kreile
zum 65. Geburtstag, München 1994, S.181-187.
38. Rechtsprobleme
internationaler Datennetze im Lichte des Persönlichkeits- und Äußerungsrechts,
in: Becker (Hrsg.): Rechtsprobleme internationaler Datennetze, UFITA
Schriftenreihe Bd. 137 (1995), S. 57 - 86. [ISBN 3-7890-4301-X].
39. Urheberrecht auf der
Standspur der Datenautobahn ? in: Menschen Machen Medien, 6/1995, S. 8-11 [ISSN
0946-1132].
40. Haftung von
On-line-Diensteanbietern im Internet, in: AfP 1996, S. 333-346.
42. Speicherung von Printmedien
in betriebseigene Datenbankarchive und die Grenze ihrer betrieblichen Nutzung -
Urheberrechtliche Zulässigkeit digitaler Vervielfältigung von Tageszeitungen zu
Archivzwecken, in ZUM 1996, S. 833-858. [ISBN 0177-6762]
43. Speicherung von Printmedien
in betriebseigene Datenbankarchive und die Grenze ihrer betrieblichen Nutzung -
Urheberrechtliche Zulässigkeit digitaler Vervielfältigung von Tageszeitungen zu
Archivzwecken, in INFO 7- Information und Dokumentation in Archiven,
Mediotheken, Datenbanken, Nr. 1/1997, S. 40-53 [ISSN 0930-5483]
44. Der rechtliche Rahmen der
europäischen Richtlinie zum Schutz von Datenbanken, in ZUM 8/9, 1997, 577-592
[ISBN 0177-6762]
45. Eu-Harmonisierung des
Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft -
Der Richtlinienvorschlag der EG-Kommission zur Harmonisierung bestimmter
Aspekte des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte in der
Informationsgesellschaft vom 10. 12. 1997, in ZUM 1998, S.139-170 [ISBN
0177-6762]
46. Der Richtlinienvorschlag der
EG-Kommission zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und
verwandter Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, in Computer und Recht,
1998/4, S. 225 bis 232. [ISSN 0179-1990]
47. Strafrechtliche
Verantwortlichkeit im Netz durch Einrichten und Vorhalten von Hyperlinks, Von
Rechtsanwalt Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, Stuttgart, und cand. iur. Detlev
Gabel, Heidelberg, Computer und Recht 1998, S. 351-360 [ISSN 0179-1990]
48. Presse- und Rundfunkfreiheit
- Von der vierten Gewalt zum fünften Rad im Lichte zunehmender
Kommerzialisierung? - CuR 1999, 327-338 [ISSN 0179-1990]
49. Elektronische Pressespiegel,
Ein Beitrag zur Reform zukünftiger Pressepiegelausnahmen, in: Becker (Hrsg.):
Die Wahrnehmung von Urheberrechten an Sprachwerken, UFITA Schriftenreihe Bd.
167 (1999), S. 57-63 [ISBN 3-7890-6009-7].
50. Das Urheberrecht -
urheberrechtliche Aspekte von Merchandising und Licensing im Kulturbetrieb, in:
Werner Heinrichs und Hermann Schäfer: Merchandising und Licensing in
Kulturbetrieben, RAABE Reihe Kultur 1999 [ISBN 3-88649-538-8], S. 199-227.
51. Ratgebersendungen versus
Verbot der Rechtsberatung, in ZUM 1999, S.273-278 [ISBN 0177-6762].
52. Strafrechtliche Grenzen der
Verwendung von Internet-Hyperlinks, mit Detlev Gabel, in Jugend Medien
Schutz-Report (vormals BPS-Report) 2/1999, S. 1 bis 4 [ISSN 0170-5067]
53. Der Richtlinienvorschlag der
EG-Kommission zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und
verwandter Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, in norwegisch:
EU-harmonisering av opphavsretten og de naerstaende rettighetene i
informasjonssamfunnet, in LOV OG RETT, 10/1999, 609.
54. Elektronische Pressearchive
nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Lichte europäischer
Harmonisierung des Urheberrechts in: INFO, Information und Dokumentation in
Archiven, Mediothelen Datrenbanken, Nomos Verlag, Baden Baden, 1999, 78 bis 98.
55. Investoren, Multiplikatoren
und Distributoren in der Informationsgesellschaft, in Schwarze: Rechtsschutz
gegen Urheberrechtsverletzungen und Wettbewerbsverstöße in
grenzüberschreitenden Medien, Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und
Wirtschaft, Bd. 229, S. 53-66 , Nomos Verlag, Baden-Baden, 1. Aufl. 2000.
56. Der Entwurf eines Gesetzes
zur Stärkung der vertragsrechtlichen Stellung von Urhebern und ausübenden
Künstlern - Das Vorhaben zur Schaffung eines Urhebervertragsrechts tritt in ein
konkretes Stadium -, ZUM 2000/6, S. 484.
57. Zivilprozessuales
Schiedsverfahren zur Schließung urheberrechtlicher Gesamtverträge, Zweckmäßige
Alternative oder Sackgasse? ZUM 2000/8, S. 721.
58. Kulturmanagement im Lichte
des Informationszeitalters zu Beginn des neuen Jahrtausends - Auf dem Weg zu
einem europäisches Schutz des geistigen Eigentums, in Deutsches Jahrbuch für
Kulturmanagement 2000 (Sonderband), Band 4, S. 122.
59. Gesamtvertrag versus
Koalitionsfreiheit, Zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer
neuen Streitschlichtungskultur, Zeitschrift für Rechtspolitik (Beilage zur NJW)
12/2000, S. 529.
60. Europäisches
Diskriminierungsverbot und Tod des Urhebers vor Inkrafttreten des
EWG-Vertrages, Zum Vorlagebeschluss des BGH in Sachen Puccini II, ZUM
2000/12, S. 1084.
61. CD-Brenner als
urhebervergütungspflichtige Geräte, ZUM 2001/8, S. 656.
62. Grundlagen des Europäischen
Urheberrechts - Die Richtlinie zur Harmonisierung des Urheberrechtsschutzes in
Europa, in: ZUM 2002/1, S. 1.
63. Subdomain: Sicher versteckt
und unerreichbar? Zu den Verkehrssicherungspflichten des Hostproviders nach
TDG/EGG, BGB, MediendiensteStV, ECRL und InformationsRL, in MMR 2002, S.347.
64. Die condictio ob iniustam
causam und ihre Bedeutung im Äußerungsrecht der Medien - Zur Beachtung
äußerungsrechtlicher Grenzen der Informationsbeschaffung als Qualitätssicherung
der Medienfreiheit - FS Manfred Rehbinder, Stämpfli, Bern 2002, S.249
65. Elektronische Pressearchive
nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Lichte europäischer
Harmonisierung des Urheberrechts, in: Vernetzungen, Beiträge zur
Mediendokumentation, Band 5, S. 250 bis 280, Lit Verlag, Münster, Hamburg,
Berlin, 2002.
66. Gerichtliche
Vertragsanpassung zum Zwecke der Inanspruchnahme angemessener Nutzung,
Anmerkung zum Urteil des OLG München in Sachen “Kehraus”, ZUM 2002, 328.
67. Flechsig/Hendricks -
Konsensorientierte Streitschlichtung im Urhebervertragsrecht, ZUM 2002, 423.
68. Flechsig/Klett -
Diskriminierungsverbot und Europäisches Urheberrecht: Unmöglichkeit absoluter
Gerechtigkeit - Zur Sanktion des EuGH betreffend die Nichtanwendbarkeit
internationaler Urheberschutzregeln innerhalb der Europäischen Union trotz
unterschiedlicher Schutzlücke, in ZUM 2002, Heft 10 (Oktober).
69. Europäische
Satellitenverbreitung im Lichte nationaler Koproduktion - Zum Inhalt der Übergangsregelung
des § 137h UrhG bei gemeinschaftlicher Filmherstellung, ZUM 2003, 192.
70. Formatschutz und
Anforderungen an urheberrechtlich geschütztes Werkschaffen, Zum Urteil des BGH
in Sachen “Kinderquatsch mit Michael”, ZUM 2003, S. 767.
71. Flechsig/Kuhn: Leistungsschutzrecht
des ausübenden Künstlers in der Informationsgesellschaft, Der Schutz des
ausübenden Künstlers nach der Umsetzung der Informationsrichtlinie in deutsches
Recht zum 13. September 2003, ZUM 2004, S. 14.
72. Digitales
Rechtemanagement - Inhalt und Bedeutung des Digital Rights Management aus
urheberrechtlicher Sicht - oder Technik vor Recht? - Festschrift für Wilhelm
Nordemann zum 70. Geburtstag 2004, S. 313.
73. Darbietungsschutz in der
Informationsgesellschaft, Das neue Leistungsschutzrecht des ausübenden
Künstlers nach der Umsetzung der Informationsrichtlinie, NJW 2004, S.
575.
74. Informationsfreiheit versus
Urheberrecht? Der Urheber im Spannungsfeld der Verwertung, D-A-CH-Tagung -
Schloss Offenberg 10. - 12. Oktober 2003, veröffentlicht in: w.n.
75. Beteiligungsansprüche von
Sendeunternehmen an gesetzlichen Vergütungsansprüchen wegen privater
Vervielfältigungshandlung, - Zur zwingenden Anpassung des § 87 Abs. 4
UrhG im Lichte der Informationsrichtlinie 2001/29/EG, in ZUM 2004, S. 289.
76. Schutz gegen Verletzung des
höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, ZUM 2004, 605 ISBN
0177-6762].
77. Urheberrecht in der
Wissensgesellschaft - Zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums eines
zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
- Ein Überblick, in ZRP 2004, 249 ISSN 0514-6496].
78. Zusammen mit
Rechtsreferendarin Tanja C. Karg, Stuttgart: Inhalt und Umfang der
Nachbesserungsmöglichkeiten im Gegendarstellungsrecht - Zur Zulässigkeit der
Neufassung einer Gegendarstellung nach gerichtlicher Abweisung im Lichte der
Unverzüglichkeit der Anspruchserhebung, in: ZUM 2006, 177-183 [ISBN 0177-6762].
79. Doppelter Schadenersatz für
Urheber? In Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP - Beilage zur NJW) 2006 Heft 4,
S. 103 ).
80. Quo vadis, Urheberrecht?
Bericht über das Vierte EBU-Copyright Symposium am 31. März 2006 in Barcelona,
ZUM 2006, 386 [ISBN 0177-6762].
81. Quo vadis, Copyright? Bericht
über das Vierte EBU-Copyright Symposium am 31. März 2006 in Barcelona, in
EBU-Review Diffusion 2006, p. 21.
82. Der zweite Korb zur
Verbesserung der Urheber- und Leistungsschutzrechte in der
Informationsgesellschaft, in ZRP 2006, 145.
83. Governance of Knowledge und
Freiheiten selektiver Informationsbeschaffung - Über die Notwendigkeit größerer
Pressespiegelfreiheit zu aktueller Informationserlangung in der
Wissensgesellschaft (Vortrag, gehalten auf Einladung der Bezirksgruppe Südwest
der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, in
Stuttgart, am 15. Februar 2006), GRUR 2006, 888.
84. Unbegrenzte Auslegung pro
autore? - Ein ungenügendes Gesetz kann nicht durch Auslegung gerettet werden
(zusammen mit Wolfgang Bisle), ZRP 2008, 115.
85. Kulturflatrate im Internet -
zur Rettung des Urheberrechts, NJW 2008, Heft 32, S. XII.
86. Aus der Zukunft an die
Gegenwart - Zu den Erfordernissen einer angemessenen Vergütung für die Nutzung
im Internet: Kulturflatrate, in FS Loewenheim 2009, S. 97.
87. Der englische Bach aus
Leipzig und das erste Urheberrechtsgesetz der Welt heute vor 300 Jahren -
Johann Christian Bach als Wegbereiter des musikalischen Rechtsschutzes, in
UFITA 2010/II, S. 445.
88.
Zukunftsfähiges
Urheberrecht? In: Roßnagel (Hrsg.): Elektronische Medien zwischen Exklusivität
und Grundversorgung, Nomos 2010, S. 111.
89.
Zur
Zukunft des Urheberrechts im Zeitalter vollständiger Digitalisierung
künstlerischer Leistungen, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE), 2011, 2011, Band 3, Heft 1, 19-46.
90. Urheberrecht im
Digitalzeitalter. Flatrates zum Schutz und zur Erbauung von Wissenschaft und
Bildung als Beispiel angemessener zukünftiger Sicherung urheberrechtlicher
Vergütung, in: Rundfunk und Geschichte 2011, S. 43-48.
91. Fortschritte auf dem Weg zu
einem WIPO-Abkommen zum Schutz gegen unbefugte Signalübernahme, in GRURInt.
2011, 813.
92. Unentgeltlich = kostenlos? -
Zulässige Digitalisierung von analogen Werken für Dritte, in Festschrift für
Gerhard Pfennig, 2011, S. 29-40.
93. Vorausabtretung gesetzlicher
Vergütungsansprüche – Unionsrechtliche Auswirkungen der EuGH-Entscheidung
Luksan auf Urheber, Verwerter und Intermediäre, in MMR 2012, 293. Gesetzliche
Vergütungsansprüche im Lichte geplanter Leistungsschutzrechte für pressemäßige
Medienerzeugnisse, in AfP 2012, Heft 5, S. 427-431
94. Zur Verkehrsfähigkeit
gesetzlicher Vergütungsansprüche des Filmherstellers, ZUM 2012, Heft 11, S.
855.
95. Verteilungspläne von
Wahrnehmungsgesellschaften, ZUM 2013, Heft 10, S. 745.
96. Happening, Fluxus,
Aktionskunst, Performance und andere Extremsignale als geschütztes Ereignis,
Anmerkung zum Urteil des BGH in Sachen Beuys-Aktionen, Urteil vom 16.5.2013 - I
ZR 25/12, ZUM 2014, Heft 1, S. 41.
97. Verbindlich-autonome Vorgaben
des Unionsrechts zur Sicherung gesetzlicher Vergütungsansprüche für Urheber -
Zu den Schlussanträgen des Generalanwalts Pedro Cruz Villalón in der Sache
C-572/13 - Hewlett-Packard Belgium SCRL und Epson Europe BV gegen Reprobel SCRL
vom 11.6.2015 und zum Verfahren BGH I ZR 198/13, Aussetzungsbeschluss vom
18.12.2014 (MMR-Aktuell 2014, 360767), Teil 1 & Teil 2, in PraxisReport
IT-Recht 2015, 13, Anm. 2 und 2015, 14, Anm. 2.
98. Wir sind im
europäisch-einheitlichen Urheberrecht angekommen! - Editorial in MMR 2015, Heft
8), Seite 485.
99. Keine Verlegerbeteiligung am
gerechten Ausgleich des Urhebers für Privatkopieausnahmen, in PraxisReport
IT-Recht 2015, 25, Anm. 2.
100. Keine Beteiligung der
Verleger am gerechten Ausgleich für Urheber – Zum Urteil des EuGH in Sachen
Hewlett-Packard/Reprobel vom 12.11.2015, in: MMR 2016, S. 45 [50].
101. Grenzen des Geistigen
Eigentums –- Gerechter Ausgleich für nicht vorhandenes Verbotsrecht des
Schöpfers - Keine Enteignung des Verlegers, in AnwZert 7/2016, Aufsatz (nur
online).
102. Zur Verlegerbeteiligung an
gesetzlichen Vergütungsansprüchen der Urheber, in: PraxisReport IT-Recht 2016,
10, Anm. 4.
103. Verlegeranteil und
Sukzessionsschutz nach nationalem Recht, in GRUR-Prax 2016, 209.
104. Zur weiteren angemessenen
Beteiligung von Kameramännern als Miturheber, Anmerkung zu LG München I,
Schlussurteil zu: Das Boot, in ZUM 2016, Heft 8/9, S. 786.
105. Entstehung und Abtretung
gesetzlicher Vergütungsansprüche – Zugleich ein Beitrag zur Frage einer
Verlegerbeteiligung, GRUR 2016, 1103.
106. Gerechter Ausgleich für
Verleger nach Art. 12 CDSM-RL-E, Verlegerbeteiligung nach dem
Richtlinienentwurf zur Modernisierung des Urheberrechts im digitalen
Binnenmarkt, MMR 2016, 797.
107. Verteilung der GEMA an
Urheber und Verlage, GRUR-Prax 2017, 31, Anmerkung zu Urteil des KG vom
14.11.2016 – 24 U 96/14, BeckRS 2016, 21196 = GRURPrax 2017, 47.
108. Inhalt der Evidenzkontrolle
durch das DPMA, GRUR-Prax 2017, 160.
109. Ac publico Edicto cautum esse
volumus - Die Verlautbarung Kaiser Karl V. vom 14. September 1535 zum Schutze
der Autorenrechte des kaiserlichen Sekretärs Jakob Spiegel, in Festschrift für Martin Vogel, Verlag Dr. Kovac 2017,
S. 21-50.
110. Öffentliche Wiedergabe durch
erwerbsorientierte Verlinkung im Netz - Der Schutz des Filmherstellers gegen
Verlinkung, in Festschrift für Mathias Schwarz,
C.H.Beck Verlag, München 2017, S. 291-303.
111. Verlegerische Majorate –
Kollektive Rechtewahrnehmung und staatliche Aufsicht, in Festschrift für Gernot
Schulze, C.H.Beck Verlag. München 2017, 2017, S. 249.
112. Ediktorische
Privilegienerteilung zu Beginn des 16ten Jahrhunderts, in: Stephan Meder:
Geschichte und Zukunft des Urheberrechts, S. 85, Verlag V&R Unipress 2018.
113. Nationale Umsetzung der
Verlegerbeteiligung nach Art. 12 des Richtlinienentwurfs zum Urheberrecht im
digitalen Binnenmarkt von Kommission, Parlament und Rat der Union, in Dokument JurPC Web-Dok. 13/2019.
114. Europäisches Urheberrecht in
der Digitalität, JurPC
Web-Dok. 145/2019.
115. Verlegerbeteiligung im
digitalen Binnenmarkt - Zum Diskussionsentwurf des BMJV eines Ersten Gesetzes
zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen
Binnenmarkts, JurPC Web-Dok. 85/2020, Abs. 1 – 120.
116. Beethovens 10te vollendet -
im Lichte des „Urheberrechts“ künstlicher Intelligenz: Wer ist Urheber? In
Festschrift für Jan Ehrhardt zum 70ten, herausgegeben von Bernd Schmidt und
Artur Axel Wandtke, Felix-Bloch Erben und C.H.Beck-Verlag - 2021, S. 95-100.
117. Plagiate können auch strafbar
sein, in FAZ-Einspruch vom 21.9.2021.
118. Der WEG-Verwalter als Partei
oder Zeuge im Zivilprozess - Nemo in propria causa testis esse debet, in AnwaltsZertifikatOnline, 25/2021.
119. Zur angemessenen Vergütung
des Presseverlegerleistungsschutzrechts durch Anbieter von Diensten der
Informationsgesellschaft, GRUR 2022, 939-949.
120. Cloud-Computing und
angemessener Interessenausgleich. Zur Frage der Bestimmung einer
Privatkopieabgabe für Cloud-Computing-Dienstleistungen nach EuGH-Urteil
Stratos/Austro-Mechana, in Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE), 2022, Bd.
14, Heft 2, S. 154.
121. Videokamera im
Wohnungseigentum – Gilt WEG-Recht? Im Lichte der privaten, individuell
personenbezogenen Kameraüberwachung des Nachbarn, in AnwaltsZertifikatOnline,
22/2022, Nr. 1.
B. Referate (Auszüge)/Lecturing Activities
1.
Zum
Bedürfnis einer Verschärfung des Urheberstrafrechts, Referat gehalten aus Anlaß
der Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 25.
April 1980, zum Thema: Urheberstrafrecht - Piraterie an geschützten Werken und
Leistungen.
2.
Urheberrechte
in der Film- und Tondokumentation. Referat gehalten aus Anlaß des Fortbildungsseminars
"Rechtsfragen in der Mediendokumentation" vom 16.-19.3.1981 in
Bochum.
3.
Urheberrechtliche
Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung von Lehrfilmen, Lernprogrammen und
Videogrammen. Nutzungsrechte von Videotext und Bildschirmtext im Rahmen der betrieblichen
Schulung. Referat gehalten aus Anlaß der Fortbildungsveranstaltung des
AV-Forums für gewerbliche Wirtschaft, am 08.04.1981 in Stuttgart.
4.
Die
geplanten Veränderungen des Urheberrechtsgesetzes aufgrund des
Regierungsentwurf vom September 1982. Referat gehalten vor der Deutschen
Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, am 19.01.1983 in
Stuttgart.
5.
Rechtsfragen
bei der Abgabe von Rundfunkproduktionen zum Zwecke der nichtkommerziellen
Nutzung. Vortrag gehalten aus Anlaß der Arbeitstagung des Kinder- und
Jugendfilmzentrums in der Bundesrepublik Deutschland über "Neue
Vertriebswege für die nichtgewerbliche Filmarbeit" vom 06.-09.06.1983 in
der Akademie Remscheid.
6.
The Broadcasters Right of Television
Use in the Field of Cable and Satellites. Paper given at the Vth General
Meeting of the International Federation of Television Archives (IFTA) 08.bis
14.10.1984 in Madrid.
7.
Die
Novelle zur Änderung und Ergänzung des Urheberrechts. Referat gehalten vor der
Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, am
22.10.1986 in Stuttgart.
8.
Urheberrechtliche
Fragen in der Dokumentation. Referat gehalten am 22.05.1986 in der Paulus
Akademie Zurück, veröffentlicht in INFO 2/1987, 79-81.
9.
Zweckübertragungstheorie
und Praxis der Senderechtseinräuzmung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am
Beginn der 90er Jahre, Referat gehalten aus Anlaß der ordentlichen
Generalversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Urheber- und Medienrecht
am 10. Mai 1990, in Zürich.
10. Der Senderechtserwerb von
urheberrechtlich geschützten Werken und Leistungen für Zwecke der
fernsehmäßigen Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland - Ein referierender
Bericht -; gehalten aus Anlaß des VI. Münchner Symposiums Musik im Film am
27.06.1992.
11. Berlin Archivare: Die Rechte
zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, 1992.
12. Principles of International
Copyright Law and International Copyright Protection Prinzipien des
Internationalen Urheberrechts und internationaler Urheberrechtsschutz, EBU/OIRT
Seminar on Copyright, Prague Czechoslovakia 2-4 November 1992.
13. Musik im Fernsehen - Ein
referierender Bericht aus Anlaß des VI. Münchner Symposiums zum Film- und
Medienrecht am 26. Juni 1992 zum Thema Musik im Film, veröffentlicht in UFITA
100, 85-98.
14.
Broadcasters’ Relations with Employed
Authors, Performers and Producers of Commissioned Works, Vortrag gehalten auf
dem EBU Copyright Symposium in Prag 19.11.1993.
15. Die Auswirkungen der
digitalen Signalverarbeitung auf Anbieter von Rundfunk und Fernsehen- The
Effect Digital Signal Operations have on Broadcasting and Television Companies,
Referat gehalten auf der Arbeitssitzung der INTERGU in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Urheber- und Medienrecht, in Müchen am 22.4.1994.
16. Multimedia und das
Urheberrecht, Der Wegweiser für Anbieter und Anwender, 4. und 5. Mai 1995,
Hotel Vierjahreszeiten, München.
17. Fortbildungsveranstaltung der
IG-Medien 20. April 1995: Urheberrecht auf der Standspur? Landtag von
Baden-Württemberg.
18. Rechtsprobleme
internationaler Datennetze im Lichte des Persönlichkeits- und Äußerungsrechts,
Referat gehalten aus Anlaß der Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und
Medienrecht, München, am 17. November 1995, zum Thema: Rechtsprobleme
internationaler Datennetze.
19. Die Rechtesituation auf dem
Multimediamarkt, Referat gehalten auf dem Symposium Kooperation des Buchhandels
mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Bereich der elektronischen
Medien, 15. März 1996 beim Südwestfunk, in Baden-Baden.
20. Zivilrechtliche Ansprüche
im Äußerungsrecht, Arbeitswoche für Rechtsreferendare vom 29. Mai bis zum
01. Juni 1995 in Tauberbischofsheim zum Presserecht, Bildungshaus St.
Michael, Tauberbischofsheim.
21. Haftung von
On-line-Diensteanbietern im Internet in zivil- und strafrechtlicher Hinsicht
Euroforum Fachkonferenz Recht (München) zum Thema: Recht im Netz, am 1. Juli
1996.
22. Äußerungsrechtliche Ansprüche
auf Unterlassung, Widerruf und Schadenersatz, Arbeitswoche für
Rechtsreferendare vom 23. bis 27. September 1995, in Gomadingen zum Thema
Medierecht.
23. Der Rechtliche Rahmen der
europäischen Richtlinie zum Schutz von Datenbanken, Referat gehalten aus Anlaß
der Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 21.
März 1997, zum Thema: Die Umsetzung der Datenbankrichtlinie der EU zur
Umsetzung ins Deutsche Recht.
24. Der Gegendarstellungsanspruch
im Rundfunk, Seine Voraussetzungen und seine Durchsetzung in Unterscheidung zum
Schadenersatz, Widerruf und zur Unterlassung - Referat gehalten auf der Tagung
der Arbeitsgemeinschaft der Syndikusanwälte Berlin am 6. und 7. November
1997.
25. Wer ist der Träger der
Presse- und Rundfunkfreiheit? Von der vierten Gewalt zum fünften Rad?
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 19. Hohenheimer Mediengespräch am 8.
und 9. Oktober 1998.
26. Die Marke in den digitalen
Medien, Referat gehalten auf dem Markenforum am 8./9. Oktober 1998 in München.
27. Grundlagen des Presserecht,
Referat gehalten vor der Rechtsanwaltkammer Stuttgart am 29. Oktober 1998.
28. Elektronische Pressespiegel -
Ein Beitrag zur Reform zukünftiger Presspiegelausnahmen, Referat gehalten aus
Anlaß des Symposiums des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München, am 4.
Dezember 1998 zum Thema: Die Wahrnehmung von Urheberrechten an Sprachwerken.
29. Urheberrecht im Wandel der
neuen Technologien: Wo bleibt die Schweiz ? - Eu-Harmonisierung des
Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der
Informationsgesellschaft - Der Richtlinienvorschlag der
EG-Kommission zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und
verwandter Schutzrechte in der Informationsgesellschaft vom 10. 12. 1997 -
Ergänzt durch den Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie des Europäischen
Parlaments und des Rates über bestimmte rechtliche Aspekte des elektronischen
Geschäftsverkehrs - electronic commerce - im Binnenmarkt vom 18.12. 1998,
Schweizer Forum für Kommunikationsrecht, Bern (CH), Bundesamt für Geistiges
Eigentum, am 11. März 1999.
30. Elektronische Pressearchive
nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Lichte europäischer
Harmonisierung des Urheberrechts, Referat gehalten auf der Frühjahrstagung der
Medienarchivare am 26. April 1999 in Salzburg.
31. Juristische und
urheberrechtliche Aspekte der Online-Distribution, 5. Online-Workshop der ZFP
zum Thema: Portale und Zielgruppenangebote vom 8. bis zum 10.11.1999 in
Stuttgart.
32. Medienrecht, insbesondere
äußerungsrechtliche Ansprüche zum Unterlassungs-, Widerrufs-, und
Schadenersatzanspruch sowie zum Gegendarstellungsrecht, Arbeitswoche für
Rechtsreferendare des OLG Karlsruhe vom 15. bis 18. November 1999 in
Schramberg-Sulgen.
33. Urheber- und Lleistungsschutzrechte
an der Schwelle zum Jahr 2000, Vortrag gehalten aus Anlass des 3. Forum
Hochschulfilm Südwest am 30. November 1999 im Treffpunkt Rotebühlplatz
Stuttgart.
34. Achtung Copyright! Welche
Rechte und Pflichten sind mit dem Urheberrecht verbunden? Bericht zum Thema
Urheberrecht auf der Tagung ‘recht und neue medien’ der Freiburger Medien
Gespräche am 11. Januar 200, 18 Uhr in Freiburg, Schlossbergsaal des SWR.
35. Der Schutz geistigen
Eigentums im Lichte des Entstehens eines europäischen Urheberrechts, Deutscher
Anwaltsverein, Stuttgart 3. Februar 2000.
36. Der Gesetzentwurf zur
Stärkung der vertragsrechtlichen Stellung der Urheber und
Leistungsschutzberechtigten, Referat gehalten vor der Deutschen Vereinigung für
Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, am 16. Januar 2001 in Stuttgart.
37. Neuere Rechtsprechung zum
Persönlichkeitsschutz des BGH und des BVerfG, Referat gehalten auf dem 5.
Journalistenseminar “Wirtschaft und Recht” der Bundesrechtsanwaltskammer am
8./9.Februar 2001 in Berlin.
38. Das Kunstschaffen Werner
Sommers: Die Verschränkung schöpferischer Werke im Lichte der Freiheit der
Kunst, Vernissage der Werke Werner Sommers am 12. März 2001 im SWR, Stuttgart.
39. Verdachtberichterstattung -
Inhalt und Grenzen der Information über vermeintliches Geschehen, Stuttgart,
22. Juni 2001, Südwestrundfunk.
40. Urheberrecht und
Äußerungsrecht im Internet, Arbeitswoche für Rechtsreferendare im
OLG-Bezirk Stuttgart vom 10. bis 13. September 2001 in 75365 Calw.
41. Das Verfilmungsrecht in
Literatur und Film, München, 19. November 2001, Institut für Urheber- und
Medienrecht.
42. Das Recht am eigenen Bild und
der Schutz der Begleiter vor Veröffentlichung, Stuttgart, 20. November 2001,
Südwestrundfunk.
43. Gegendarstellung in Presse,
Rundfunk und den neuen Medien, Deutscher Anwaltsverein, Stuttgart 18.
April 2002.
44. Laudatio für Tonia Rogge aus
Anlass der Verleihung des Heinrich-Hubmann-Preises der VG Wort am 18. Mai 2002
in München für ihre Dissertation: Elektronische Pressespiegel in urheber- und
wettbewerbsrechtlicher Beurteilung, Schriftenreihe Recht der Neuen Medien, Bd.
1, Hamburg 2001.
45. Europäisches Rundfunkrecht
und Rundfunkrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, Vortrag
im Rahmen der Studienveranstaltungen der Bayerischen Akademie für Werbung und
Marketing, München, 16. November 2002.
46. Europäisches Rundfunkrecht -
Strategien und Perspektiven einer europäischen Rundfunkordnung im Lichte des
EG-Vertrages, der Charta der Europäischen Union und des Vorentwurfs einer
Verfassung der Europäischen Union, Universität Karlsruhe, 17. Dezember 2002.
47. Das Äußerungsrecht in der
Werbung und journalistische Verantwortlichkeiten, Vortrag im Rahmen der
Studienveranstaltungen der Bayerischen Akademie für Public Relation, München,
8. Februar 2003.
48. Urheberrecht und digitale
Medien - Der Urheber im Spannungsfeld der Verwertung:: Was erlaubt das Recht
dem Techniker? Erfurt 20./21. Mai 2003.
49. Entwicklung der
Rundfunkanstalten und deren Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den
Musikverlegern, Die Auswirkungen der Änderungen des Urheberrechts aus Anlass
der Umsetzung der Informationsrichtlinie auf Verlage und Autoren,
DMV-Jahrestagung Nürnberg 2003.
50. Informationsfreiheit versus
Urheberrecht? Der Urheber im Spannungsfeld der Verwertung, D-A-CH-Tagung –
Schloss Offenberg, 10. - 12. Oktober 2003.
51. Persönlichkeitsrecht in den
Medien, Grundlagen der Biografie in Film und Fernsehen, München 11. November
2003, Akademie des deutschen Buchhandels und Institut für Urheber- und
Medienrecht.
52. Product Placement versus Product
Showing aus medienrechtlicher Sicht, Product Placement Kongress am 12.11.2003,
Fachhochschule Nürtingen.
53. Europäisches Rundfunkrecht
und Rundfunkrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, Vortrag
im Rahmen der Studienveranstaltungen der Bayerischen Akademie für Werbung und
Marketing, München, 15. November 2003.
54. Das neue Urheberrecht in der
Informationsgesellschaft, Deutscher Anwaltsverein, Stuttgart 18. März
2004.
55. Persönlichkeitsrecht in den
Medien, Referat gehalten aus Anlass der Fortbildungsveranstaltung der Akademie
des Deutschen Buchhandels und dem Institut für Urheber- und Medienrecht,
München am 9. November 2004 in München.
56. Persönlichkeitsrecht in den
Medien, Referat gehalten aus Anlass der Fortbildungsveranstaltung der Akademie
des Deutschen Buchhandels und dem Institut für Urheber- und Medienrecht,
München am 14. November 2005 in München.
57. Medienethik - Die
Ethik-Normen des Rundfunkrechts, Der Normen-Rahmen ehtischer Anforderungen an
die Berichterstattung im Rundfunk, Vortrag gehalten am 27. Januar 2006, in der
Universität Mainz.
58. Governance of Knowledge und
Freiheiten selektiver Informationsbeschaffung - Über die Notwendigkeit größerer
Pressespiegelfreiheit zu aktueller Informationserlangung in der
Wissensgesellschaft - Vortrag, gehalten auf Einladung der Bezirksgruppe Südwest
der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, in
Stuttgart, am 15. Februar 2006. Zur Veröffentlichung siehe GRUR 2006, S. ###.
59. Vermarktungsverträge im
Medienbereich, Referat gehalten aus Anlass der Fortbildungsveranstaltung der
Akademie des Deutschen Buchhandels und dem Institut für Urheber- und
Medienrecht, München am 6./7. März 2006 in München.
60. Neues vom Urheberrecht? -
Korb 2 und die Freiheit des Rundfunks, Vortrag gehalten auf dem
wissenschaftlichen Symposium des IRT und FKTG am 14. März 2006 aus Anlasse der
Symposiums “Das Rechtemanagement der Zukunft im Rundfunk - Wird free to the
air unmöglich?”.
61. Europäisches Urheberrecht im
Wandel, Referat gehalten auf der 37.Plenartagung des deutsch-französischen
Kulturrats am 20. November 2006 in Berlin.
62. Lehrstuhlsymposium der
Humboldt-Universität Berlin zum Thema „Die Leiden der jungen Komponisten und
Musiker – Irrweg des Urheberrechts?” mit dem Beitrag: Bestsellerparagraf – eine
unfaire Beteiligung?, 5. Oktober 2006.
63. Vortrag: Copyright und Medien
.- Content is the king" auf der NMI 2007 - Neue Medien und Technologien
der Informationsgesellschaft Film, Computer und Fernsehen im Zeichen des
Content, Berlin 27. - 29. Mai 2007.
64. Lehrstuhlsymposium der
Humboldt-Universität Berlin zum Thema: Aufstieg oder Fall der Wortautoren im
digitalen Zeitalter mit dem Beitrag: Der elektronische (audiovisuelle)
Pressespiegel., 2. Oktober 2007.
65. Zukunftsfähiges Urheberrecht?
- Zu den Erfordernissen einer angemessenen Vergütung Kulturflatrate und
hybrider Vergütungssystem im Bereich der Wissenschaft und Forschung im
Besonderen, Vortrag gehalten auf der Stiftungstagung der Alcatel-Lucent
Stiftung für Kommunikationsforschung am 7./8.Mai 2009: Elektronische Medien
zwischen Exklusivität und Grundversorgung - Teil IV: Exklusivität im
Kulturangebot.
66. "Justiziar in den Medien
- In-house Counsel and Law in Practice in the Media Field" - Vortrag
angekündigt in der Juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster, Lehrstuhl und Institut für Informations-, Telekommunikations- und
Medienrecht, Zivilrechtliche Abteilung, am 15. Juni 2009.
67. Der englische Bach aus
Leipzig und das erste Urheberrechtsgesetz der Welt heute vor 300 Jahren -
Johann Christian Bach als Wegbereiter des musikalischen Rechtsschutzes - “books
and other writings”, gehalten auf der Tagung des Arbeitskreises Geschichte des
Urheberrechts, vom 4. bis 6. September 2009 in Leipzig, Villa Tillmanns.
68. Urheberrecht und
Persönlichkeitsrecht in den Medien, Vortrag gehalten aus Anlass des Symposiums
des newmediaCenter der Universitätsbibliothek Freiburg: Studierende machen
Fernsehen - Hochschulfernsehen in Baden-Württemberg, am 17.Oktober 2009.
69. Queen Anne’s Act - Gründung
und Erweiterung des textorientierten Urheberrechtsschutzes - dargestellt am
Beispiel des Rechtsstreit Bach v. Longman & Lukey, gehalten am
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Prof. Dr. Axel-Artur Wandtke, Humboldt-Universität Berlin, 25.Januar 2010.
70. Gesetzlicher Urheberschutz an
der Schwelle zur Wissensgesellschaft, Festvortrag aus Anlass der Examensfeier
der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen am 17. Februar 2010.
71. Deutsche Vereinigung für
Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht am 13. Juli 2010, 18 Uhr: 300 Jahre
gesetzlicher Urheberschutz an der Schwelle zur Wissensgesellschaft Johann
Christian Bach als Wegbereiter des musikalischen Rechtsschutzes – “books
and other writings”; vgl. Sambuc in GRUR 2010, ###.
72. Zur Verabschiedung von Edgar
Lersch am 28.10.2010, SWR, Stuttgart, mit dem Thema: Urheberrecht im
Digitalzeitalter. Flatrates zum Schutz und zur Erbauung von Wissenschaft und
Bildung als Beispiel angemessener zukünftiger Sicherung urheberrechtlicher
Vergütung, in: Rundfunk und Geschichte 2011, S. 43-48.
73. Wissen als geistiges Eigentum
versus Plagiat, Vortrag gehalten aus Anlass des Initiativseminar 43/2011 der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Tübingen am 29.10.2011: Wissenscampus.
74. Netzpolitik ist ….
Rechtspolitik – Diskussionsbeitrag zu aktuellen Fragen des Urheberrechts - ACTA
am 14.Mai 2012 aus Anlass einer Info-Veranstaltung des FDP–Ortsverbands
Tübingen.
75. Pro und Contra
internationalen Urheberrechtsschutz – Das Ende des freien Internet?
Diskussionsbeitrag, CDU Baden-Württemberg, Ulm, den 16. Mai 2012.
76. GRUR Bezirksgruppe Berlin
3.9.2012: Gesetzliche Vergütungsansprüche und der Umgang mit Werken und
Leistungen in der Wissensgesellschaft.
77. Das Urheberrecht und Internet
im 21. Jahrhundert, IfKom Baden Württemberg, vom 20.11.2012.
78. Paneldiskussion zu
„Problemkind Urhebervertragsrecht: Muss ein anwendungsschwaches Reformgesetz
reformiert werden?“ Veranstaltung des BVR und der Moviecom518, am 15.12. 2012.
79. Urheberrecht in Zeiten des
“WWW”, Vortrag gehalten vor dem Wirtschaftsrat Deutschland, Südwestmetall,
Bezirksgruppe Reutlingen am 6.2.2013.
80. GEMA-Paneldiskussion zum Tag
des Geistigen Eigentums am 26.4.2013, Haus der Geschichte, Stuttgart.
81. Verteilungspläne von
Wahrnehmungsgesellschaften, Vortrag gehalten aus Anlass des XXVII. Münchner Symposiums
zum Film- und Medienrecht zum Thema „Modelle kollektiver Beteiligung in der
Filmverwertung“ am 5.Juli 2013, Institut für Urheber- und Medienrecht.
82. Schott gegen Egenolff: Der
erste Urheberrechtsstreit vor dem Reichskammergericht im Jahre 1533/1534.
Arbeitskreis Urheberrecht und Geschichte, Heidelberg 3. bis 5. September 2015.
83. Der Produzent als Zentrum
künstlerischer Werkvermittlung im Zeitalter der Wissensgesellschaft –
Urheberrechtsgesetzlicher Leistungsschutz seit dem Inkraftreten des Urheberrechtsgesetzes
vor 50 Jahren im Spiegel des 25-jährigen Bestehens der Filmakademie
Baden-Württemberg, Festvortrag aus Anlass der Studienjahreröffnung 2015/16,
Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg, am 2. Oktober 2015.
84. Urheberrecht und
wissenschaftliches Publizieren. Aktuelle Probleme und Lösungsansätze -
Vortragsreihe der Universitätsbibliothek Stuttgart, April 2016, mit dem
Beitrag: Der Wissenschaftler als Urheber: Creative Commons geschickt nutzen.
85. Zur
Geschichte der ersten deutschen Bibel-Übersetzung vor Martin Luther bis zu
Beginn des 16ten Jahrhunderts, Luther-Akademie im Reformationsjahr, Eine
Vortragsreihe in der Aldinger Margarethenkirche, 17. März 2017.
86. Leibniz Universität Hannover
– Geschichte und Zukunft des Urheberrechts: Ac publico
Edicto cautum esse volumus – Das ediktalische Privileg des Jakob Spiegel
vom 14. September 1535.
87. Festvortrag
gehalten aus Anlass der Examensfeier der Juristischen Fakultät und des
Landesjustizprüfungsamtes am Mittwoch, dem 25. Juli 2018 im Festsaal der
Universität, Tübingen.
88.
Wie
könnte ein verlegerischer Ausgleichsanspruch nach Art. 12 des CDSM-RL-E in
deutsches Recht umgesetzt werden? Tagung des GRUR FA Urheber- und Verlagsrecht am 23.1.2019 in München – MPI
„Aktuelle Fragen zum Urhebervertragsrecht“. Siehe JurPC Web-Dok 13/2019.
89. Europäisches Urheberrecht in der Digitalität - Vortragsabend der Bezirksgruppe GRUR-Südwest am 12.11.2019; zur Veröffentlichung siehe JurPC Web-Dok. 145/2019.
90. Verlegerischer Beteiligungsanspruch nach Art. 16 CDSM-RL 2019 und dem DiskE des BMJV vom 15.1.2020 – Europäisches Urheberrecht in der Digitalität, Vortrag ehedem zu halten auf der Leipziger Buchmesse 2020 am Freitag, dem 13.März 2020; wegen Corona als Videokonferenzvortrag auf der Fachtagung „Leistungen der Verlage und ihre Absicherung“ am 28.5.2020.
C.
Bücher und selbständige Schriften/Books , Mitverfasser in Kommentarliteratur
1.
Der Leistungsintegritätsanspruch des ausübenden Künstlers
- J. Schweitzer Verlag, Berlin 1977= Schriftenreihe der UFITA, Heft 56, 157
Seiten.
2.
Rechtspolitische
Überlegungen zum Urheberstrafrecht in Deutschland, Österreich und in der
Schweiz (Hrsg.). Verlag Stämpfli, Bern 1982 = Schriften zum Medienrecht, Heft
9, 89 Seiten.
3.
Film- und Medienrecht, Band I. 10.
Auflage 2002, Filmakademie Baden-Württemberg (Eigenverlag), ca. 350 Seiten; als
CD-Rom-Version 59,00 Euro, als eMail-Print-Version Euro 129,00 - Bestellung
Demoversion des Inhaltsdes eBooks
4.
Film- und Medienrecht, Band II. - Filmvertragsrechtliches
Vertragshandbuch, Musterverträge zum Film- und Medienrecht, Gesetzestexte
und Materialien, 1. Auflage 2002, (Eigenverlag), 120 Seiten; als Skript
(Leseversion) Euro 79,00, oder CD-ROM- bzw. eMail-Print-Version Euro150,00
Demoversion des Inhaltsdes eBooks
6.
Strafrecht
im Internet, Teil 8.2.1. des von Matthias Schwarz herausgegebenen Buches
"Recht im Netz", Kognos Verlag, 1. Auflage 1996, ISBN 3-931314-04-9,
23 Seiten.
7.
Strafrechtliche
Inhaltsverantwortlichkeit, Teil 8.2.2. des von Matthias Schwarz herausgegebenen
Buches "Recht im Netz", Kognos Verlag, 1. Auflage 1996, ISBN
3-931314-04-9, 52 Seiten.
8.
Medienrecht
im Kulturmanagement, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2. Auflage 1997.
9.
Strafrechtliche
Inhaltsverantwortlichkeit, Teil 8.2.3. des von Matthias Schwarz herausgegebenen
Buches "Recht im Netz", Titel: Der strafrechtliche Schutz des
Internet, Kognos Verlag, 1. Ergänzungslieferung zur 1. Auflage 1996, ISBN
3-931314-04-9, 16 Seiten.
10. Rechtliche Grundlagen
journalistischer Berichterstattung im Rundfunk, Äußerungsrechtlicher Schutz im
Rundfunk und Ansprüche auf Unterlassung, Widerruf und Schadenersatz sowie
Gegendarstellung (in Vorbereitung).
1.
Band
I: Grundlagen des Äußerungsrechts
2.
Band
II: Gesetze und Materialien in
Deutschland, Österreich und der Schweiz - nur auf CD-ROM lieferbar; DM
398,-. - Zum Inhaltsverzeichnis
11. SWR
Staatsvertrag, Kommentar, Herausgeber, Nomos 1997; [ISBN 3-7890-5102-0],
617 Seiten.
12. Hahn/Vesting:
Rundfunkstaatsvertrag - C.H.Beck Verlag, 1. Aufl. erschienen Frühjahr
2003: Kommentierung der §§ 9, 10, 31 bis
33 und 42 RfStV (in der Fassung des 6. RfStV 2002); § 9 Informationspflicht,
zuständige Behörden; § 10 Berichterstattung, Informationssendungen,
Meinungsumfragen; § 31 Sendezeit für unabhängige Dritte; § 32 Programmbeirat
(zusammen mit Prof. Dr. Rossen-Stadtfeld, München); § 33 Richtlinien;§ 42
Sendezeit für Dritte. – Aktuell 4. Auflage 2017.
13. Loewenheim: Handbuch des
Urheberrechts, erschienen im Verlag C.H.Beck, 1. Aufl. 2003 und 2. Aufl. 20210: Kommentierung der
folgenden Paragrafen/Abschnitte: § 3 Verhältnis des Urheberrechts zu anderen
Rechtsgebieten - Das Geschmacksmusterrecht; § 41 Schutz des Sendeunternehmens;
§ 85 Übersicht zu den gesetzlichen Vergütungsansprüchen; § 89 Sonstige
Vergütungsansprüche; § 90 Strafvorschriften; § 91 Bußgeldvorschriften; § 96
Strafverfahren im Urheberrecht und § 97
Bußgeldverfahren im Urheberrecht mit Prof. Dr. Bernd Heinrich. - Aktuell: 3.
Aufl. 2021: § 87 Senderecht.
14. Schottus
adversus Egenolphum - Der erste Urheberrechtsstreit vor dem
Reichskammergericht 1533/34, Medien und Recht Verlags GmbH, Wien und München
2017.
15. Stellungnahme vom 29.8.2019
an das BMJV zur RICHTLINIE (EU) 2019/790 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte
im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und
2001/29/EG (DSM- RL) einschließlich der Stellungnahme Deutschlands zu Artikel
17 dieser RL.
D.
Beiträge / Contributions – Berichte / Reports – Stellungnahmen / Comments
1.
Video-Rights-Konferenz
in London. November 1979, in FuR 1979, 646 f.
2.
Radio and Television Broadcasting in
the Federal Republic of Germany, in Handbook of Communications Law and
Practice, Kluwer Publishing, London 1988.
3.
Television Productions in the
Federal Republic of Germany, in Handbook of Communications Law and Practive,
Kluwer Publishing, London 1988.
4.
Co-Finanzierung/Pre-Sale,
Diskussionsbericht der Arbeitsgruppe II des V. Münchner Symposiums zum Film-
und Medienrecht, ZUM 1991, 414 f.
5.
Archive
und Dokumentation, Zur Problematik der Editionen von AV-Produktionen der
Rundfunkanstalten, Diskussion zum Thema aus Anlass der 23. Jahrestagung
des Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. am 1./3. Oktober 1992 bei
RIAS Berlin.
6.
10.
Tagung des Europäischen Fernseh- und Filmforums unter dem Stichwort: Innovation
und Kontinuität: Fernsehen und Film an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, vom
24.- 27. September 1998, in: Computer und Recht, Heft 1/1999, S. 108.
7.
EBU-Copyright Symposium Barcelona
30.3.2006: Quo vadis, Copyright? In ZUM 2006, Heft 5,. S. 386.
8.
Zitieren
beim Bewegtbild - Das Zitatrecht im Filmbereich,
Referat gehalten aus Anlass des Branchentreffs Dokumentarfilm 1./2.6.2006.
Kulturzentrum Ludwigsburg, veröffentlicht in: Dokville 2006, S. 6 - 9.
9.
Europäisches
Urheberrecht im Wandel, Referat gehalten auf der 37.Plenarsitzung des
Deutsch-Französischen Kulturrats 20. November 2006 in Berlin.
10. GRUR Fachtagung Urheber- und
Verlagsrecht 23.1.2019
E.
Buchbesprechungen/Book Reviews
1.
Martin
Schuster: Die Stellung des Ausländers im deutschen und italienischen
Aufenthaltsrecht. Schriften zum internationalen Recht, Bd. 3, Berlin 1976, in:
DVBl. 1977, 623;
2.
Klaus
Tiedemann: Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität, Bd. 1 und 2,
1976, in UFITA Bd. 83 (1978), 377-379;
3.
Adolf
Dietz: Das Urheberrecht in der Europäischen Gemeinschaft. Studie im Auftrag der
Generaldirektion "Forschung, Wissenschaft und Bildung" der Kommission
der Europäischen Gemeinschaften (Schriftenreihe Europäische Wirtschaft, Bd. 1),
1978, in: FuR 1979, 109 f.;
4.
Dietrich
Reimer: Vertragsfreiheit im Urheberrecht. Eine Sammlung von Beiträgen,
GRUR-Abhandlungen, Bd. 9, 1977, in: FuR 1979, 167 f.;
5.
Wolf-Dieter
Ring: Deutsches Presse- und Rundfunkrecht. Textsammlung von Beiträgen, GRUR-Abhandlungen,
Bd. 9, 1977, in: FuR 1979, 167 f.;
6.
Ulrich
Weber: Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts, Tübingen 1976, in UFITA
Bd. 84 (1979), 358-358;
7.
Klaus
Tiedemann: Kartellrechtsverstöße und Strafrecht, Köln 1976, in UFITA Bd. 84
(1979), 379-381;
8.
Ulrich
Sieber: Computerkriminalität und Strafrecht, Köln 1977, in: UFITA Bd. 84
(1979/, 364-366;
9.
Christoph
Moench: Verfassungswidriges Gesetz und Normenkontrolle, Studien und Materialien
zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Bd. 8, Baden-Baden 1977, in: FuR 1980, 332;
10. Peter von Becker: Straftäter
und Tatverdächtige in den Massenmedien, Materialien zur interdisziplinären
Medienforschung, Bd. 10, Baden-Baden 1979, in: UFITA Bd. 91 (1982), 387 f.;
11. Frank Gotzen: Das Recht der
Interpreten in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Schriftenreihe
Europäische Wirtschaft, Bd. 107, Baden-Baden 198o, in: FuR 1982, 170-172;
12. Joachim Bornkamm:
Pressefreiheit und Fairness des Strafverfahrens. Die Grenzen der
Berichterstattung über schwebende Strafverfahren im englischen, amerikanischen
und deutschen Recht. Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten
Strafrechtswissenschaft, 3. Folge, Bd. 10, Baden-Baden 1981, in: UFITA Bd. 92
(1982), 381-384;
13. Gudrun Steiger-Herms: Der
Leistungsschutz des Schauspielers, Basel und Frankfurt 1981, in GRUR Int. 1982,
488 f.;
14. Josef Kohler: Urheberrecht an
Schriftwerken und Verlagsrecht, Neudruck der Ausgabe Stuttgart 1907, Aalen
1980, in UFITA Bd. 93 (1983), 371 f.;
15. Harro Fehr: Das
Zeugnisverweigerungsrecht der Medienschaffenden, Zürich 1982, in FuR 1983, 235;
16. Lorenz Erni: Die Verletzung
der Vertraulichkeit des Wortes als Straftat im deutschen und schweizerischen
Strafrecht, Reihe Strafrecht Bd. 10, Diesenhofen 1981, in UFITA Bd. 95 (1983),
384 f.;
17. Reinhard W. von Meisz: Die
persönliche Geheimsphäre und deren Schutz im prozessualen Verfahren,
Diesenhofen 1981, in: UFITA Bd. 95 (1983), 384 f.;
18. Stephan Schmidt:
Urheberrechtsprobleme in der Werbung. Handbuch zum Urheberrecht u.a. in der
Werbung. Handbuch zum Urheberrecht u.a. in der Werbung, Mnchen 1982, in FuR
1983, 451 f.;
19. Thomas Cornelius Christ: Das
Urheberrecht der Filmschaffenden. Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Basel
1982, in UFITA Bd. 96 (1983), 369 ff.;
20. Fromm/Nordemann:
Urheberrecht. Kommentar zum Urheberrechtsgesetz und zum Wahrnehmungsgesetz, 5.
überarbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart 1983, in FuR 1983, 626;
21. Rupert Scholz: Rundfunkeigene
Programmpresse? Schriften zu Kommunikationsfragen, Bd. 1, Berlin 1982, in FuR
1984, 171 ff.;
22. Peter Ulmer:
Programminformation der Rundfunkanstalten in kartell- und
wettbewerbsrechtlicher Sicht. Schriften zu Kommunikationsfragen, Bd. 2, Berlin
1983, in FuR 1984, 175 ff.;
23. Schütze und andere: Münchner
Vertragshandbücher, Bände 1-4 (Gesellschaftsrecht, Handelsrecht und
Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht), München 1984, in FuR 1984, 339 f.;
24. Harald Bartl: Handbuch
Btx-Recht. Kommentar zum Bildschirmtext-Staatsvertrag, Heidelberg 1984, in
UFITA Bd. 99 (1985), 299;
25. Robert Dittrich:
Rechtsprobleme des Bildschirmtextbetriebes in Österreich. Schriften zum Recht
der Medien, Wien 1984, 130 Seiten, in UFITA Bd. 99 /1985), 295 f.;
26. Heribert Prantl: Die
journalistische Information zwischen Ausschlußrecht und Gemeinfreiheit.
Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd.
99, Bielefeld 1983, 195 Seiten, in ZuM 1984, 667;
27. Horst von Hartlieb: Handbuch
des Film-, Fernseh- und Videorechts, München 1984, in NJW 1985, 120;
28. Bappert-Maunz-Schricker:
Verlagsrecht, Kommentar zum Verlagsgesetz, München 1984, 807 Seiten, in NJW
1985, 260;
29. Walter Jaburek:
Bildschirmtext und Recht, Wien 1984, 95 Seiten, in UFITA Bd. 102 (1986), 305
f.;
30. Beatrice Wagner de Silva
Tarouca: Der Urheberschutz der ausübenden Künstler und Tonträgerproduzenten in
den USA, München 1983, in: UFITA;
31. Wladyslaw Wolter (Hrsg.):
Festschrift für Andrzej Kopff, Archivum Iuridicum Cracoviense, Vol.XIX 1986,
Warschau 1986, 223 Seiten, in UFITA Bd. 106 (1987), 275 f.;
32. Burkhardt Rochlitz: Der
strafrechtliche Schutz des ausübenden Künstlers, des Tonträger- und
Filmherstellers und des Sendeunternehmens, Berliner Hochschulschriften zum
gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Heft 9, Frankfurt 1987, 262 Seiten,
in UFITA Bd. 106 (1987), 287 f.;
33. Günther Freiherr von
Gravenreuth: Das Plagiat aus strafrechtlicher Sicht, Köln 1986, 252 Seiten, in
UFITA Bd.
34. Klaus Lüder (Hrsg.): Rundfunk
im Umbruch: Stand und Entwicklung der finanziellen und wirtschaftlichen
Situation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Bd. 95 der
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Berlin 1985, 228 Seiten, in ZuM 1987, 45
f.;
35. Hartmut Eisenmann: Grundriß
gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Heidelberg 1985, 340 Seiten, in ZuM
1987, 407;
36. Margret Möller: Die
Urheberrechtsnovelle 1985. Entstehungsgeschichte und verfassungsrechtliche
Grundlagen, Heidelberg 1986, Band 33 der Schriftenreihe
Motive-Texte-Materialien, 95 Seiten, in ZUM 1987, 407 f.;
37. Gerhard Schricker (Hrsg):
Urheberrecht, Kommentar, München 1987, in ZUM 1989, 495 f.;
38. Rüdiger Zuck: Das
Zeitungspersönlichkeitsrecht, in UFITA Bd. 111 (1988), ZUM 1990 [ISBN
0177-6762];
39. Manfred Rehbinder (Hrsg.):
Urheberrecht und kulturelle Entwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von
Ulrich Uchtenhagen, Baden-Baden 1987, in UFITA Bd. 111 (1988), ZUM 1990;
40. Klaus Mathy: Die
Gegendarstellung bei Hörfunk und Fernsehen, Informedia Verlag Verlags GmbH,
Köln 1987, 24 Seiten, in UFITA Bd. 110 (1989), S. 305;
41. Christian Hilti:
Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz statt Nachbarrechte? Schriften zum
Medien- und Immaterialgüterrecht Bd. 9, Bern 1987, 118 Seiten, in UFITA Bd. 110
(1989), S. 297;
42. Reinhart Ricker: Die
Kompetenzen der Rundfunkräte im Programmbereich, München 1987, 89 Seiten, in
FUITA Bd. 111 (1989), 304 ff.;
43. Fromm/Nordemann/Hertin:
Urheberrecht, Kommentar, 7. Aufl. 1988, in ZUM 1990, 486;
44. Rolf auf der Mauer: Das
Urheberrecht des Produzenten, Schweizerische Lehre und Gesetzgebung im Zuge der
Europäischen Rechtsharmonisierung, Helbing und Lichtenhahn, 1991, 115 S., in
UFITA Bd. 119 (1992), 303 ff.;
45. Alexander, J.F. Freys: Recht
der Nutzung und des Unterhalts von Archiven, in: Archiv und Wirtschaft 01/1992,
42 f..
46. Michael Siegfried: Die
Fernsehberichterstattung von Sportveranstaltungen (Die Rechtsbeziehungen
zwischen teilnehmendem Sportler, Sportveranstalter und Sportverband,
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Band 279/ München 1990, in
ZUM 1992, 417;
47. Heribert Höfling/Bernd
Möwes/Matthias Pechstein: Europäisches Medienrecht: Textausgabe mit
Erläuterungen, Beck 1991, in ZUM 1993, 53.
48. Thomas Seither:
Rundfunkrechtliche Grundversorgung und Kurzberichterstattung, Verlagsgesellschaft
Internationales Recht Stuttgart, Stuttgart 1993, 214 S., in UFITA Bd. 122
(1993), 302-304 [ISSN 0003-9454];
49. Heribert Bethge: Die
Zulässigkeit der zeitlichen Beschränkung der Hörfunkwerbung im NDR, Beiträge
zum Rundfunkrecht Bd. 46, Nomos Verlag Baden-Baden 1992, in UFITA Bd. 123, 302
[ISSN 0003- 9454];
50. Margit Langer:
Informationsfreiheit als Grenze informationeller Selbstbestimmung-
Verfassungsrechtliche Vorgaben der privatrechtlichen Informationsordnung -
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd.
2, Duncker & Humblot, Berlin 1992, in UFITA Bd. 123, 295 f. [ISSN
0003-9454];
51. Andrea Huber: Öffentliches
Medienrecht und private Zurechnung, Materialien zur interdisziplinären
Medienforschung Bd. 22, Nomos Baden-Baden 1992, in ZUM 1993, S.304 [ISBN
0177-6762];
52. Marian Paschke: Medienrecht,
Springer-Lehrbuch, Berlin-Heidelberg-New York, 1993, in ZUM 1994, 383 [ISBN
0177-6762];
53. Herbert Stumpf/Michael Groß:
Der Lizenzvertrag, 6. Aufl. 1993, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg,
1993, in ZUM 1994 [ISBN 0177-6762];
54. Till Neumann: Urheberrecht
und Schulgebrauch. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsgrundlagen und der
Wahrnehmungspraxis, UFITA-Schriftenreihe Band 115, Nomos, Baden-Baden 1994, in
UFITA Bd. 126 (1994), 296-298 [ISSN 0003-9454];
55. Rolf A. Schütze/Lutz Weipert:
Münchner Vertragshandbuch, Band 3 - Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, Verlag C. H.
Beck 1992, in ZUM 1994, 318 [ISBN 0177-6762];
56. Ludwig Delp: Kleines
Praktikum für Urheber- und Verlagsrecht, 3. Auflage, C. H. Beck Verlag, 1995,
in: UFITA Bd. 130 (1996), 285 f. [ISSN 0003-9454];
57. Dittrich, Robert (Hrsg.): Die
Notwendigkeit des Urheberrechtsschutzes im Lichte seiner Geschichte. Manzsche
Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1991.
Österreichische Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz,
Urheber- und Medienrecht (ÖSGRUM), Bd. 9, 280 Seiten, Preis: "S 790, - ;
in: ZUM 199#, S. ### [ISBN 0177-6762];
58. CD-ROM Schönfelder plus
© 1994 Verlag C. H. Beck, 1994 - DM 168,- für Einplatzanwendung, in: ZUM 1994,
S. 588 f. [ISBN 0177-6762];
59. Martin Schaefer / Manfred
Körfer: Tonträger-Piraterie, Josef Keller Verlag, München, 1995, in:
UFITA Bd. 130 (1996), S. 289 [ISSN 0003-9454];
60. Marcel Schulze:
Urheberrecht CD-ROM Edition 1995/96, Elektronische Informationen zum
Urheberrecht, Verlag VCH Weinheim, in: ZUM 1996, 348 [ISBN 0177-6762] 8/9,
1997, 671;
61. Juris CD-ROM Wettbewerbs- und
Immaterialgüterrecht erschienen im Verlag juris GmbH, Saarbrücken, 3. Auflage
1995, in: ZUM 1996, 913-915 [ISBN 0177-6762];
62. Karl Egbert Wenzel: Das
Recht der Wort- und Bildberichterstattung, Handbuch des Äußerungsrechts, 4.
Auflage 1994, Verlag Otto Schmidt, Köln;
63. Jörg Engler: Kooperationen im
Rundfunk, Eine rundfunkrechtliche Betrachtung der Zusammenarbeit
öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten mit privaten Dritten , Materialien zur
interdisziplinären Medienforschung, Band 26, Nomos Verlagsgesellschaft,
Baden-Baden 1995, in: UFITA Bd. 130 (1996), 292-295;
64. Rhonda Baker: Media Law - A user's guide for film and programme makers. Blueprint, London 1995,
292 Seiten, 38 £ , in: ZUM 2/1996, S. 179 [ISBN 0177-6762];
65. Stephan Ackermann:
Ausgewählte Rechtsprobleme der Mailbox-Kommunikation, Dissertation der Rechts-
und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Saarbrücken, 1995, in: ZUM
1995, S. 811 [ISBN 0177-6762];
66. Clemes Pfister: Das
Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung, UFITA-Schriftenreihe Bd. 138,
Nomos Baden-Baden 1996, in: ZUM 1996, S. ### [ISBN 0177-6762];
67. Reto M. Hilty
(Herausgeber): Information Highway, Beiträge zu rechtlichen und
tatsächlichen Fragen, Stämpfli+Cie, Bern, und C.H.Beck, München, 1996, in:
UFITA Bd. 133 (1997), S. 311-314 [ISSN 0003-9454].
68. NJW-CD-ROM für ZUM
(Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht) in ZUM 1998, 523 f. [ISBN 0177-6762]
69. Volker Schmits: Das Recht der
Gegendarstellung und das right of reply - Eine rechtsvergleichende Studie über
die Entgegnungskonzeptionen in Deutschland und England, Pro Universitate
Verlag, 1997, in ZUM 1997, ### [ISBN 0177-6762]
70. Jürgen Weinknecht und Iris
Bellinghausen: Mulimedia-Recht, Für Autoren, Produzenten und Nutzer, Hüthig
Verlag, Heidelberg 1997, 237 S., in UFITA-Schriftenreihe Bd. 137 (1998), S.
277-278 [ISBN 3-7890-4301-X].
71. Löffler: Presserecht,
Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland mit einem
besonderen Teil und einem Textanhang, Verlag C.H.Beck München, 4. Aufl. 1997,
in ZUM 1997, ### [ISBN 0177-6762]
72. juris-cd in ZUM 1997, ###
[ISBN 0177-6762]
73. Assmann/Brinkmann/Gounalakis/Kohl/Walz:
Wirtschafts- und Medienrecht in der offenen Demokratie, Freundesgabe für
Friedrich Kübler zum 65. Geburtstag, C.F.Müller Verlkag Heidelberg, 1997 in ZUM
1997, ### [ISBN 0177-6762]
74. Engel-Flechsig/Maennel-Tettenborn:
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Multimedia, die Regelungen des IUKDG und
des MDSTV, Sonderveröffentlichung des Betriebsberaters 1997 in
UFITA-Schriftenreihe Bd. 137 (1998), S. 295-297 [ISBN 3-7890-4301-X].
75. Michael Frese: Die
Rechtmäßigkeit europäischer Fernsehquoten aus kompetenzieller, grundrechtlicher
und welthandelsrechtlicher Sicht, in Computer und Recht, in Computer und Recht
1999, S. 664 [ISSN 0179-1990].
76. Michael Bartsch und Martin
Lutterbeck (Hrsg.): Neues Recht für neue Medien, Informationstechnik und Recht
Band 7, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für für Recht und Informatik
e.V., Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 1998, 355 Seiten, in Computer und Recht
1999, S. 198.
77. Wolfgang Renner: Rechtsschutz
von Computerprogrammen, Vergleich des österreichischen Urheberrechtsgesetzes
mit den europäischen TRIPs-Mindeststandards, Manzsche Verlags- und
Universitätsbuchhandlung 1998, 135 Seiten, in ZUM 1999, 264.
78. Felix Leinemann: Die
Sozialbindung des „Geistigen Eigentums“, Zu den Grundlagen der Schranken des
Urheberrechts zugunsten der Allgemeinheit, UFITA-Schriftenreihe Band 162, Nomos
Verlagsgesellschaft 1998, 182 S., in: in UFITA-Schriftenreihe 2000/I, S.
281-282.
79. Oliver Kirschnek:
Landesmediengesetz Baden-Württemberg, Verfassugsrechtliche Grundprinzipien und
Probleme, Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 45,
Duncker& Humblot, Berlin, 280 S., in: UFITA-Schriftenreihe 2000/I, S.
298-299.
80. Spindler, Vertragsrecht der
Internetprovider, Köln (Otto Schmidt), Computer und Recht 2000/12, S. 860
81. Elisabeth Grote:
Telekommunikations-Kundenschutzverordnung, Kommentar, C. F. Müller Verlag,
Heidelberg, 2000, 208 S, in: UFITA-Schriftenreihe 2000/I, S. 298-299 [ISBN
3-7890-4301-X].
82. Christian
Schertz/Hermann-Josef Omsels (Hg.): Festschrift für Paul W. Hertin zum 60.
Geburtstag, C.H.Beck-Verlag, München 2000, in: UFITA-Schriftenreihe 2001/I, S.
910. [ISBN 3-7890-4301-X].
83. Tonia Rogge: „Elektronische
Pressespiegel in Urheber- und wettbewerbssrechtlicher Beurteilung“, Verlag Dr.
Kova?, Hamburg 2001, 436 Seiten, in: ZUM 2001, 818 [ISBN 0177-6762].
84. Christian
Schertz/Hermann-Josef Omsels (Hg.): Festschrift für Paul W. Hertin zum 60.
Geburtstag, C.H.Beck-Verlag, München 2000, in: UFITA-Schriftenreihe 2001/I, S.
910-913 [ISBN 3-7890-4301-X].
85. Detlef Kröger/Christopher
Kuner: Internet für Juristen - Zugang Recherche Informationsquellen, Verlag C.
H. Beck München 2001, ZUM 2002, Heft 2 [ISBN 0177-6762].
86. Volker Boehme-Neßler:
CyberLaw - Lehrbuch zum Internet-Recht, Verlag C. H. Beck München 2001, ZUM
2002, 86 [ISBN 0177-6762].
87. Claudia Roider: Perspektiven
einer Europäischen Rundfunkordnung, UFITA-Schriftenreihe 2003, S. ### [ISBN
3-7890-4301-X].
88. Stefan Winghardt:
Gemeinschaftliches Diskriminierungsverbot und Inländerbehandlungsgrundsatz in
ihrer Bedeutung für urheberrechtliche Vergütungsansprüche innerhalb der Staaten
der Europäischen Union, UFITA-Schriftenreihe 200#/#, S. ### [ISBN
3-7890-4301-X].
89. Jörg Eberspächer und Albrecht
Ziemer: Digitale Medien und Konvergenz, UFITA-Schriftenreihe 2003, S. 300 [ISBN
3-7890-4301-X].
90. Uwe Blaurock:
Medienkonzentration und Angebotsvielfalt zwiwchen Kartell- und Rundfunkrecht,
UFITA 2003/III, S. 924.
91. Jürgen Schwarze und Jürgen
Becker: Regulierung im Bereich von Medien und Kultur, UFITA 2003/I, S. 307.
92. Bornemann/Lörz (Hrsg.):
Bayerisches Mediengesetz, Kommentar und Textsammlung, Stand: 13. Lieferung,
August 2002, Fortsetzungswerk in Loseblattform, Grundwerk in zwei Bänden, Nomos
Verlag, Baden-Baden, in ZUM 2003, 923.
93. Stefan Schmaus: Der
E-Book-Verlagsvertrag, UFITA-Schriftenreihe, Band 201, Nomos
Verlagsgesellschaft 2002, 183 Seiten, in UFITA-Schriftenreihe 2003, S. 273.
94. Ludwig Delp: Das Recht des
geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft - Medienrecht,
Urheberrecht, Urhebervertragsrecht. Von Ludwig Delp. - München, Beck 2. Aufl.
2003. XLI, 495 S., NJW 2003, 2661.
95. Undine von Diemar: Die
digitale Kopie zum privaten Gebrauch, Schriftenreihe der Stipendiatinnen und
Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Band 17, Lit-Verlag, Münster 2002,
208 Seiten, ZUM 2003, 791.
96. Gunnar Petri: The Composer's Right. A History of the Value of Music,
Atlantis Verlag Stockholm. 2002,
160 Seiten, ZUM 2003, 333.
97. Hubertus Gersdorf: Grundzüge
des Rundfunkrechts, Nationaler und europäischer Regulierungsrahmen, C. H. Beck
Verlag München, 2003, in UFITA Bd. 2004/III, S. 939 f.97.
98. Stephan Ott: Urheber- und
wettbewerbsrechtliche Probleme von Linking und Framing, Recht und Neue Medien,
Band 6, Boorberg Verlag 2004, ZUM 2004, 696.
99. Klaus Stern/Hanns Prütting:
Probleme des Zugangs zu den Medien und Telekommunikationseinrichtungen sowie
Fragen der Zugangssicherung, Schriftenreihe des Institut für Rundfunkrecht,
Band 88, C. H. Beck 2004, in UFITA Bd. 2004/III, S. 941-943.
100. Peter Rawert: „Hocus Pocus -
Geschichten von alten Zauberbüchern“, Carl
Heymanns Verlag 2004, 51 Seiten, NJW 2005 Heft 13, S. XXII.
101. Sabine Claus: Postmortaler
Persönlichkeitsschutz im Zeichen allgemeiner Kommerzialisierung, in UFITA-Schriftenreihe
Bd. 224 (2004), in ZUM 2005, 93.
102. Martin Trayer: Technische
Schutzmaßnahmen und elektronische Rechtewahrnehmungssysteme, Die Umsetzung von
Art. 6 und 7 der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht und der Schutz
des Nutzers urheberrechtlicher Werke, UFITA-Schriftenreihe, Band 207, Nomos
Verlagsgesellschaft 2003, 237 Seiten, in: ZUM 2005, 504.
103. Ines Vollmeier:
Grundversorgung im konvergierenden Mediensektor, Schriften zum Informations-,
Telekommunikations- und Medienrecht, Band 26, LIT-Verlag, Münster 2004, 280
Seiten, in: ZUM 2005, 856.
104. Daniel Krausnick: Das
deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts. Tübinger Schriften
zum internationalen und europäischen Recht, Bd. 74, Verlag Duncker &
Humblot, Berlin 2005, 447 S., in: ZUM 2005, 936 f.
105. Roland L. Klaes:
Informationsauftrag und Programmautonomie des Rundfunks unter den Bedingungen
der Digitalisierung und im Zeitalter von »Multimedia«, UFITA-Schriftenreihe Bd.
231, Nomos 2005, 406 S., in: UFITA 2005/III, 937 f.
106. Pascal Oberndörfer: Die
philosophische Grundlage des Urheberrechts, UFITA-Schriftenreihe Bd. 228, Nomos
2005, 406 S., in: ZUM 2005, 684.
107. Konrad Schmidt-Werthern: Die
Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerkes,
UFITA-Schriftenreihe Bd. 203, Nomos 2003, 406 S., in: ZUM 2005, 684 f.
108. Daniel Kress: Die private
Vervielfältigung im Urheberrecht ,Schriftenreihe zum Kommunikations- und
Medienrecht, Band 2, 2004, Verlag Dr. Kovač,308 Seiten, in: ZUM 2006, 174
f.
109. Frauke Wenzl:
Musiktauschbörsen im Internet, Haftung und Rechtsschutz nach deutschem und
amerikanischem Urheberrecht, Schriftenreihe Wirtschaftsrecht und
Wirtschaftspolitik. Bd. 196, Nomos Verlag, Baden-Baden 2005, 216 Seiten, in:
UFITA 2006/I, 274.
110. Michael Stulz-Herrnstadt:
Nationale Rundfunkfinanzierung und europäische Beihilfenaufsicht im Lichte des
Amsterdamer Rundfunkprotokolls. Schriften zu Kommunikationsfragen, Bd. 37,
Duncker&Humblot, Berlin 2004, 483 S., in: UFITA/ 2006/I, 304-309.
111. Wandtke, Artur-Axel;
Bullinger, Winfried (Hg.): Praxiskommentar zum Urheberrecht. 2. Auflage C. H.
Beck, München 2006,1911 S. ZUM 2006, ####.
112. Albrecht Götz von Olenhusen:
Medienarbeitsrecht für Hörfunk und Fernsehen, Mit Rundfunktarifverträgen auf
CD-ROM UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004, 339 Seiten, ISBN
3-89669-439-1, ZUM 2006, 512.
113. Klaus Skrzipek:
Urheberpersönlichkeitsrecht und Vorfrage, UFITA-Schriftenreihe, Bd. 233, Nomos,
Baden-Baden 2005, 111 S, in: ZUM 2006, ###.
114. Tillmann Hädrich: Regelungen
vertraglicher Beziehungen im Rahmen der EG-Richtlinie auf dem Gebiet des
Urheberrechts, Europäische Hochschulschriften Band 4285 Peter Lang Verlag 2005,
UFITA 2007/I, 282 f.
115. Bernhard Raschauer:
Aktuelles Telekommunikationsrecht, Wien - Graz 2005, 180 Seiten, in: UFITA
2006/III, 929 f.
116. Alexandra Loock: Das
allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien - Eine
Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen, Europäische Hochschulschriften, 263
Seiten, in: UFITA 2006/III, 909.
117. Mestmäcker/Schulze: Kommentar
zum deutschen Urheberrecht unter Berücksichtigung des internationalen Rechts
und des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten der EU, 40.
Aktualisierungslieferung, Dezember 2005, Luchterhand 2005, in ZUM 2007, 432.
118. Christian von Coelln:
Spielräume des Gesetzgebers für die Erweiterung des Zugangs der Zeitungsverlage
zum Rundfunk in Bayern, Studien und Materialien zum öffentlichen Recht, Band
28, 2006, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main. in: ZUM 2007/II, 598-600.
119. Klaus Stern/Einiko B. Franz:
Rundfunkfreiheit versus parlamentarische Budgethoheit, Zur Zulässigkeit einer
Kreditaufnahmeermächtigung in der Finanzordnung der Deutschen Welle,
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunktechnik an der Universität zu Köln,
Band 96, Verlag C. H. Beck, München, 2006 in: UFITA 2007/II, 600-601.
120. Peter Schiwy/Walter
Schütz/Dieter Dörr (Hrsg.): Medienrecht, 4. Aufl. 2006, in: ZUM 2007, 951-952.
121. Stefan Haupt (Hrsg.)/Meinhard
Ciresa/Peter Studer:: Urheberrecht für Medienschaffende in Deutschland,
Österreich und der Schweiz, Verlag orell füssli Verlag AG, Zürich, 2007, 350
S., in: MMR 2008, Heft 3, S. XXIV f.
122. Hubertus Gersdorf: Internet
über Rundfunkfrequenzen, Vergabe digitaler terrestrischer
Rundfunkübertragungskapazitäten an Anbieter von Nicht-Rundfunkdiensten,
Schriftenreihe der mabb, Band 20, Vistas Verlag Berlin 2006, 94 S., in: UFITA
2008/II, 616 ff.
123. Mareike Bonnekoh: Voice over
IP, Schriften zum Informations- Telekommunikations- und Medienrecht, Band 41,
Lit Verlag, Berlin 2007, 245 S., in UFITA 2008/II, 627 ff.
124. Europäische Audivisuelle
Informationsstelle: Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur, Nomos Verlag
2007, 196 S., in: UFITA 200/II, 606 ff.
125. Esther Oswald: Erschöpfung
durch Online-Vertrieb urheberrechtlich geschützter Werke, Band 5,
Schriftenreihe: Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht,
Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2005, 177 S., in: UFITA 2008/II, 588 ff.
126. Friedrich Kühn: Rundfunkrecht
in Indien und Deutschland, Eine rechtvergleichende Untersuchung,
Rechtswissenschaftliche Beiträge der Mitteldeutschen Vereinigung für
Medienrecht, Bd. 1, BWV - Berliner Wissenschaftsverlag, 2006, 252 S., in: UFITA
2008/II, 613 ff.
127. Rainer Petzel: Das
Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz, Rechtsfragen an die
Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als
Regulierungsfolgerecht, Verlag Dr. Kovac, 2006, 305 S., in: UFITA 2008/II, 629
ff.
128. Annette Weber: Die
urheberrechtliche Stellung des unabhängigen Film- und Fernsehproduzenten - Eine
Untersuchung der deutschen Rechtslage sowie ein vergleichender Blick auf die
Rechtslage in Frankreich und Großbritannien, Schriften zum geistigen Eigentum
und zum Wettbewerbsrecht Bd. 12, Nomos 2007, 423 S., in: MMR 2008, Heft 5, S.
XXIX.
129. Thomas Keiderling: Geist,
Recht und Geld - Die VG Wort 1958-2008 - de Gruyter, Berlin; New York,
Erscheinungsjahr: 2008, ISBN: 978-3-89949-450-1, in ZUM 2008, 815.
130. Tanja Braum-Schleicher:
Daseinsvorsorge und „service public“ durch den öffentlichen Rundfunk : eine
Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen
Beihilfesystems, Peter Lang, Frankfurt a.M. Erscheinungsjahr: 2006 ISBN:
978-3-631-55028-1 - in UFITA 2009/I, S. 291-293.
131. Daniel Eckstein und Sebastian
Lamp: Die Problematik der zu erreichenden Schöpfungshöhe beim Tausch dezentral
gespeicherter Dateien in Online-Tauschbörsen, IATROS, Erscheinungsjahr:
2008 ISBN: 978-3-937439-84-6, für UFITA 2009/I, S. 225-228.
132. Tobias Lettl: Urheberrecht,
Reihe Grundrisse des Rechts, Verlag C.H. Beck, München, 2007, 392 Seiten, für
UFITA 2009/I, S. 209 f.
133. Martin Schuster:
Betriebsverfassungsrecht - Regeln und Tipps für Unternehmer, Geschäftsführer,
und Personalverantwortliche in Zeiten von Change Management, Verlag Vahlen,
2006, 204 S. in UFITA 2009/III, S. 609-611.
134. Rolf Dünnwald und Thilo Gerlach:
Schutz des ausübenden Künstlers, Kohlhammer Verlag 2008, in ZUM 2009, S. 342 f.
135. Thomas A. Degen: Freiwillige
Selbstkontrolle der Access-Provider - Ein Beitrag zur Gewährleistung einer
gemeinwohlverträglichen Informationsfreiheit Recht und neue Medien Bd. 11
BOORBERG, Stuttgart, Erscheinungsjahr: 2007, ISBN: 978-3-415-03865-3, für UFITA
2009/II, S. 642.
136.
Silke von Lewinski: International
Copyright Law and Policy, Oxford University Press, 2008, 618 S. für UFITA
2009/III, S. 786.
137. Stephan Appt: Der Buy-out-Vertrag
im Urheberrecht - Urhebervertragsrechtliche Aspekte nach deutscher und
britischer Rechtslage - UFITA-Schriftenreihe, Bd. 250, Nomos , Baden-Baden,
Erscheinungsjahr: 2008, ISBN: 978-3-8329-3518-4 für UFITA 2009/III, S.
859.
138. Anne Russow: Rechtsfragen
beim Einsatz von Dialern, Recht der Neuen Medien, Band 40, Dr. Kovac, Hamburg,
Erscheinungsjahr: 2007, ISBN: 978-3-8300-3045-4 - in UFITA 2010/II, S. 616 (mit
S.Brüggemann).
139. Alexander Hartmann:
Unterlassungsansprüche im Internet, Information und Recht, Bd. 75, C.H.Beck
Verlag München, 2009, UFITA 2010/II, 537 bis 576, [mit S.Brüggemann]
140. Kai Welp: Die
Auskunftspflicht von Access-Providern nach dem Urheberrechtsgesetz, Information
und Recht, Bd. 73, C.H.Beck Verlag München, 2009, UFITA 2010/II, 579 bis 581 [mit
S.Brüggemann].
141. Lena Wallenhorst:
Medienpersönlichkeitsrecht und Selbstkontrolle der Presse - Eine vergleichende
Untersuchung zum deutschen und englischen Recht. 528 S. - Jahr 2007 -
Dissertation Freiburg i.Brsg. Lehrstuhl Stürner - LLM Cambridge, für UFITA
2009/III, S. ###.
142. Hubertus Gersdorf: Der
Rundfunkbegriff - Vom technologieorientierten zum technologieneutralen
Begriffsverständnis, Schriftenreihe der LPR Hessen Bd. 24, KoPäd Verlag,
Erscheinungsjahr: 2007 ISBN: 978-3-86736-024-1 für UFITA 2009/III, S. ###.
143. André Fiebig: Gerätebezogene
Rundfunkgebührenpflicht und Medienkonvergenz, Rundfunkgebührenpflicht für
Internet-PC und Rechtsnatur der Rundfunkgebühr - Schriften zu
Kommunikationsfragen Bd. 46, Duncker & Humblot, Berlin, Erscheinungsjahr:
2008, ISBN: 978-3-428-12618-7 für UFITA 2011/III, S. 940-943 - Gemeinsam mit
S.Brüggemann, Tübingen.
144. Ernst-Stefan Kuper: Internet
Protocol Television - IPTV - Rechtlicher Rahmen und Besonderheiten im Rundfunk-
und Medienrecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht und im Wettbewerbs- und
Kartellrecht, Recht der Neuen Medien, Bd. 54, Dr. Kovac, Hamburg,
Erscheinungsjahr: 2009, in: UFITA 2011/III, S. ###.
145. Matthias Bruch: Der Handel
mit gebrauchter Software - legal oder das Ende eines Geschäftsmodells? Eine
wirtschaftsrechtliche Untersuchung Schriften der Fakultät für Sozial- und
Verhaltenswissenschaften, Bd. 3 Logos Verlag, Berlin Erscheinungsjahr: 2010,
in: UFITA 2011/III, S. ###.
146. Frank Perwin: Geistiges
Eigentum und Informationszugang - Der Einfluss der deutschen
Informationszugangsrechte auf das geistige Eigentum in Deutschland, Tectum
Verlag, Marburg Erscheinungsjahr: 2010 , in: UFITA 2011/III, S. ###.
147. Albrecht Götz von Olenhusen:
Satire - eine Ehrensache. Beiträge zur Rechts- und Zeitgeschichte, Verlag
Medien und Recht, München 2010, 116 Seiten, in ZUM 2010, 366.
148. Arthur-Axel Wandtke (Hrs.)
Rechtsprechung zum Urheberrecht, Berlin 2011, 324 Seiten, in UFITA 2012/I, 305.
149. Günter Herrmann:
Gerechtigkeit! - Impulse für ein menschliches Rechtsleben, Wissenschaftliche Abhandlungen
und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 65, Duncker
& Humblot, 2011, 167 Seiten, in: ZUM 2012, 720.
150. Irmtraud und Albrecht Götz
von Olenhusen: Von Goethe zu Google - Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten;
in Verbindung mit dem Projektseminar “Ausstellung zur Geschichte des Nach- und
Raubdrucks vom 18. Jahrhundert bis zur digitalen Revolution” des Instituts für
Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl VII der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, Düsseldorf university press, 2011, 261 Seiten, in: ZUM 2012, 393.
151. Nikolaus Bosch, Jochen Bung
und Diethelm Klippel: Geistiges Eigentum und Strafrecht, 2011, 173 S., Teil der
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Band 54, 2010, in UFITA
2012/II, 640-644.
152. Jan Görden: Vorgezogener
Werktitelschutz - Teil der Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Band
27, 2009 – in UFITA 2012/II, 635-637.
153. von Hartlieb/Schwarz: Handbuch
des Film-, Fernseh- und Videorechts, 5. Aufl., C.H.Beck 2011, 1238 Seiten, in
ZUM 2012, 831.
154. Janine Alexandra Bonn: Die
Europäisierung des Persönlichkeitsrechts - Harmonisierungswirkungen des
“Caroline”-Urteils des EGMR in Deutschland und England unter Berücksichtigung
prozessualer und kollisionsrechtlicher Aspekte, Europäische Hochschulschriften
- Reihe II Rechtswissenschaft, Band 5402, 2012, 425 S., UFITA 2013/III, S. 952.
155. Kathrin Brünnigmann - Die
„Esra"- Entscheidung als Ausgleich zwischen Persönlichkeitsschutz und
Kunstfreiheit, Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 14, Mohr
Siebeck 2013, 617 S., UFITA 2013/III, S. 955.
156. Albrecht Bischoffshausen: Die
ökonomische Rechtfertigung der urheberrechtlichen Schutzfrist. Analyse der
Schutzfrist de lege lata und de lege ferenda aus historischer, dogmatischer und
rechtsökonomischer Sicht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum
Wettbewerbsrecht Bd. 57, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013, in: ZUM
2014, 626.
157. Irini Stamatoudi und Paul
Torremans (Hrsg.): EU Copyright Law, A Commentary, Edward Elgar Commentaries,
Cheltenham 2014, 1227 Seiten - ZUM 2014, S. 1007.
158. Möhring/Nicolini -
Urheberrecht, Kommentar, 3. Auflage 2014, herausgegeben von Hartwig Ahlberg und
Horst-Peter Götting, Verlag C.H.Beck, München 2014, in ZUM 2015, S. 184.
159. Lisa Ronellenfitsch: Der
Kinofilm im Welthandel, Rechtfragen der Globalisierung, Bd. 19,
Duncker&Humblot, Berlin 2014, 423 S., in: ZUM 2015, 271.
160. Wolfgang Büscher, Willi
Erdmann, Maximilian Haedke, Helmut Köhler und Michael Loschelder: Festschrift
für Joachim Bornkamm zum 65. Geburtstag, C.H.Beck Verlag 2015, in UFITA 2015/I,
S. 229.
161. Michael Denga: Legitimität
und Krise urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften - Kollektive
Rechtewahrnehmung zwischen Utilitarismus und Demokratie, Schriften zum
geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Band 71, Nomos Baden-Baden 2015,
245 Seiten, ZUM 2015, 145.
162. Peter Hilgert/ Rüdiger Greth:
Urheberrechtsverletzungen im Internet, Verlag C.H. Beck, 2014, 307 Seiten, in:
ZUM 2015, 722.
163. Stephan Ory und Mark D. Cole:
Reform des Urhebervertragsrechts, Dokumentation der EMR-Veranstaltung vom 28.,
Januar 2016 in Berlin, Schriftenreihe des Instituts für Europäisches
Medienrecht (EMR), Bd. 45, Nomos 2016, in: ZUM 2016, 800.
164. Magda Papede: Verwertungsgesellschaften
im europäischen Kontext - Das Beispiel der baltischen Staaten, KWI Karlsruher
Schriften zum Wettbewerbs- und
Immaterialgüterrecht, Band 32, Carl Heymanns Verlag, 2016, in: MMR 2017/5, S.
VII mit Hinweis auf www.mmr.de
165. Stefan Koroch: Das
Leistungsschutzrecht des Presseverlegers, Geistiges Eigentums und
Wettbewerbsrecht, Bd. 120, 350 S., Mohr Siebeck, Tübingen 2016, in:
MedienWirtschaft, Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 1/2017,
S. 51.
166. Silke von Lewinski und Heinz
Wittmann: Festschrift für Michel M. Walter zum 80. Geburtstag: Urheberrecht! -
Verlag Medien und recht, Wien, 2018, in: ZUM 2019, S. 200.
167. Claudius Pflüger: Gerechter
Ausgleich und angemessene Vergütung, in MMR-Aktuell 2019, 413937.
168. Christian Kirchberg: Öffentliches
Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen, Ein Studienbuch in 12 Lektionen, 2.
Aufl. 2019, Nomos, Baden-Baden, in: ZUM 2019/5, S. 455.
169. Thomas Hoeren (Hrsg.):
Moderecht - Handbuch - Herausgegeben und bearbeitet von Prof. Dr. Thomas
Hoeren, Christian Brinker, Prof. Dr. Mesut Serdar Cekin, Batzorig Daarten,
Klaus Eisenreich, Audrey Essen, LL.M., Dr. Thomas J. Farkas, LL.M., Dr. Carsten
Föhlisch, Dr. Josef Hainz, Dr. Carsten Hoppmann, Christlieb Klages, Sascha
Makki, M.B.L., Wolfgang May, Dr. Jens Nusser, Dr. Constantin Rehaag, M.A.,
Philipp Turnwald, Elena Varese, LL.M., und Stefan Wieser, Verlag C.H.Beck, 1.
Auflage 2019, in ZUM 2019, 958.
170. Jan Eichelberger, Thomas
Wirth und Fedor Seifert Urheberrechtsgesetz: UrhG mit
Verwertungsgesellschaftengesetz, Kommentar, 3. Auflage 2020. Buch. Seiten 748,
Hardcover, in ZUM 2020, 264.
171. Gernot Schulze: Meine Rechte
als Urheber – Urheber- und Verlagsrechte schützen und durchsetzen,
Beck-Rechtsberater im dtv, 7. Auflage, Verlag C.H.Beck, 2020, in ZUM 2020, 656.
172. Ilva Johanna Schiessel:
Reichweite und Rechtfertigung des einfachen Lichtbildschutzes gem. § 72 UrhG,
Bild und Recht – Studien zur Regulierung des Visuellen, Bd. 6, Nomos
Baden-Baden 2020, 328 Seiten, on ZUM 2021, 457.
173. Steffen Rittig: Der
medienrechtliche Auskunftsanspruch gegen Strafverfolgungsbehörden,
Cuvillier-Verlag, Göttingen, 2019, in UFITA 2020/2, S. ###.
174. Sarah Hohenstein: Der Schutz
vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen, in:
Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE) Bd. 13, 2021/3, S. 342.
175. Hügel/Elzer,
Wohnungseigentumsgesetz, 3. Aufl. 2021, C. H. Beck, in ZMR 8/2021, Literatur.
176. Frank Brauner und Anja
Brauneck: Angemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern -
Lizenzierungspraxis, Vergütungsregeln, Schadensersatz, 1. Aufl. 2022 -
C.H.Beck, in GRUR 2022, S. 472.
177.
Nils Christian Anger: Verwandte Schutzrechte, Geistiges
Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 171, Mohr Siebeck 2021, in ZGE 2022, Bd. 13,
Heft 3, S. 348-353.
178.
Peter Raue und Jan Hegemann: Münchner Anwalts-Handbuch (MAH)
zum Urheber- und Medienrecht, 3. Auflage 2023, 1400 Seiten, Verlag C.H.Beck
München, in ZUM 2023, S. 151.
179.
Julia Werner: Die Reformbedürftigkeit des Lichtbildschutzes
nach § 72 UrhG aus rechtsökonomischer Perspektive, in ZGE 2023, ###.
F. Urteilsanmerkungen/Comments on Judgements and
Decisions
1.
Anmerkung
zum Urteil des KG Berlin zum Verbreiten von Raubkopien, in: NStZ 12/1983, 561
ff.
2.
Anmerkung
zum Urteil des BGH in Sachen Puccini, in NJW 1986, 57 ff.
3.
Anmerkung
zum Urteil des LG Mannheim vom 8.3.1996 - 7 O. 60/96: Namensrechts-verletzung
durch Internet Adresse, ZUM 8-9/1996, S. 707 f.
4.
Anmerkung
zum Urteil des LG Trier vom 19.9.1996 - 7 HO 113/96 - Virtuelle Anwaltswerbung
im Internet, in ZUM 2/1997, 98-100.
5.
Anmerkung
zum Urteil des LG Stuttgart, in Sachen CD-Brenner als
urhebervergütungspflichtige Geräte, ZUM 2001/8/9, S. 656.
6.
Anmerkung
zum Urteil des OLG Stuttgart, in Sachen Berufung gegen LG Stuttgart,
CD-Brenner-Urteil, CuR 2001/12, 817.
7.
Anmerkung
zum Urteil des OLG Düsseldorf, Mitschnittsverinbarungen der Sendeunternehmen
und Auftragsproduktionsvertrag, MMR 2002, S. 243.
8.
Anmerkung
zum Urteil des OLG München, in Sachen Vertragsanpassung der
Koproduktionsvereinbarung “Kehraus”, ZUM 2002, S. 328.
9.
Anmerkung
zum Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts, in Sachen Erschöpfung des
Verbreitungsrechts, Schulze OLGZ Nr. 339.
10. Anmerkung zu den Schlussanträgen des
Generalanwalts Pedro Cruz Villalón in der Sache C-572/13 - Hewlett-Packard
Belgium SCRL und Epson Europe BV gegen Reprobel SCRL vom 11.6.2015 und zum
Verfahren BGH I ZR 198/13, Aussetzungsbeschluss vom 18.12.2014 (MMR-Aktuell
2014, 360767), Teil 1 & Teil 2, in PraxisReport IT-Recht 2015, 13, Anm. 2
und 2015, 14, Anm. 2.
11. Anmerkung zum Urteil des EuGH
in Sachen C-572/13 - Hewlett-Packard Belgium SCRL und Epson Europe BV gegen
Reprobel SCRL vom 12.11.2015, in PraxisReport IT-Recht 2015, 25, Anm. 2.
12. Zur weiteren angemessenen
Beteiligung von Kameramännern als Miturheber, Anmerkung zu LG München I,
Schlussurteil zu: Das Boot, in ZUM 2016, Heft 8/9, S. 786.
13. Verteilung der GEMA an
Urheber und Verlage, GRUR-Prax 2017, 31, Anmerkung zu Urteil des KG vom
14.11.2016 – 24 U 96/14, BeckRS 2016, 21196 = GRURPrax 2017, 47.
14. Inhalt der Evidenzkontrolle
durch das DPMA, GRUR-Prax 2017, 160.
15. Keine Beteiligung des
Verlegers an gesetzlichen Vergütungsansprüchen des Urhebers, zum Beschluss des
BVerfG vom
18.4.2018 – 1 BvR 1213/16, in GRUR-Prax 2018, 310.
16. Rundfunkübertragung in
Ferienwohnungen – Zur Frage eines zutreffenden Verständnisses der
Wiedergabehandlung, BGH-Urteils vom 18.6.2020 – I ZR 171/19 [LG München I],
GRUR-RS 2020, 26869, in: GRUR-Prax 2020, 608.
17. Satellitenbouquets im
Empfangsland und öffentliche Wiedergabe – OGH Wien, Beschluss vom 20.4.2021 – 4
Ob 195/20k, BeckRS 2021, 13856, GRUR-Prax 2021, 446.
18. Rechtswidrige
„Herausgeberbeteiligung“ der VG Wort - Ausschüttungen der VG Wort an Herausgeber
und Förderungsfonds rechtswidrig, LG München I, Urteil vom 4.10.2021 – 42 O
13841/19 (nicht rechtskräftig), in: GRUR-Prax 2021, S. 682.
19. Keine dauerhafte
Deaktivierung eines sozialen Nutzerkontos ohne vorherige Abmahnung, OLG Dresden
(4. Zivilsenat), Endurteil vom 08.03.2022 – 4 U 1050/21, GRUR-RS 2022, 5106 –
Nutzerkonto, Soziales Netzwerk, Sperrung, Abmahnung, Gemeinschaftsstandards,
in: GRUR-Prax 2022, S. 239.
20. Cloudcomputing und
Privatkopieabgabe, EuGH C-433/20, Urteil vom 24.3.2022 gemäß
Vorabentscheidungsersuchen des OLG Wien nach Art. 267 AEUV. in: ZGE 2022, Bd.
14, Heft 2, S. 154-172.
G. Sonstiges
Nachruf
auf Ernst E. Hirsch
(1902-1985) in ZUM 1985, 316. - “Profesör Hirş
Türkiye’de geçirdiği yirmi yıldan sonra tamamiyle bizden
olmuştur. Pek iyi bir Alman olabilir, fakat hiç şüphe yoktur ki,
aynı derecede iyi bir Türktür.” – “Professor Hirsch ist nach den zwanzig
Jahren, die er in der Türkei verbracht hat, völlig einer der unseren geworden.
Er mag ein sehr guter Deutscher sein, aber zweifellos ist er im gleichen Grad
ein guter Türke.“ - So Ahmet
Emin Yalman: Tageszeitung Vatan 1958.