| 
 | 
Band II
Rechtsgrundlagen und Materialien
Gesetzestexte und Materialien
Deutschland - Österreich - Schweiz
- Liechtenstein
ca. 1.550 Seiten
A. International
  1. Bill of Rights 1689 22
  2. The Constitution of the United States of America 22
  3. Déclaration des droits de l'homme et du citoyen du
26 Août 1789 22
  4. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) 23
  5. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948
25
  6. Internationales Übereinkommen gegen Rassendiskriminierung
36
  7. Rom-Abkommen 37
  8. Internationaler Pakt über Bürgerliche und Politische
Rechte vom 19.12.1966 39
  9. Vienna Declaration and Programme of Action vom 25. Juni 1993
40
  10. Prager Erklärung zur Massenmedienpolitik vom 1./8.
Dezember 1994 40
  11. TRIPS 41
  12. Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten
42
  13. IFJ  - Declaration of Principles on the conduct of
journalists 42
  14. The 1979 Chinese Declaration of Human Rights 43
  15. WCT 44
  16. WPPT 51
  17. WAPT 61
  18. WPRBO 61
  19. Code of Ethics and Professional Conduct 65
  20. Society of Professional Journalists' Code of Ethics 
68
  21. Declaration of Principles on the Conduct of Journalists
70
  22. British National Union of Journalists’ Code of Ethics 
71
  23. Règles et usages de la presse quotidienne régionale 
72
  24. Charter of Duties of Italien Journalists  76
  25. Recommendations from the Catalan Audio-Visual Council about
the informative treatment of personal tragedies 81
B. Europa
I. Europarat
  1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 87
  2. Declaration by the Council of Europe on Freedom of Expression
and Information 91
  3. Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende
Fernsehen 92
  4. Überwachung des Telefonverkehrs ENFOPOL 98 99
  5. Europarat Resolution 1165 - Right to privacy 100
  6. Wahlkampagnen - Empfehlung R (99) 15 103
  7. Zeugnisverweigerung - Empfehlung R (2000) 7 103
  8. Convention for the Protection of Individuals 103
  9. Additional Protocol to the Convention for the Protection
of Individuals 103
  10. European Convention on Cyber-Crime  106
II. Europäische Union
  1. EU-Vertrag über die Europäische Union 128
  2. Verhaltenskodex: Zugang der Öffentlichkeit zu Rats-
und Kommissionsdokumenten 128
  3. EG-Vertrag vom 25.3.1957 Fassung Amsterdam 129
  4. Protocols - Protokolle - Amsterdam 135
  5. Europäische Grundrechtscharta 136
  6. EG-Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen 1989/1997  147
  7. EG-Richtlinie zum Datenschutz 167
  8. Grünbuch Jugendschutz und Menschenwürde 168
  9. Empfehlung des Rates zu Jugendschutz und Schutz der Menschenwürde
169
  10. EG-Richtlinie elektronische Signaturen 170
  11. EG-Richtlinie elektronischer Geschäftsverkehr 170
  12. EG-Richtlinie Transparenz 175
  13. EG-Richtlinie Zugangskontrolle 175
  14. EG-Richtlinie Harmonisierung der Urheberrechte 182
  15. EG-Richtlinie elektronischer Geschäftsverkehr 202
  16. EG-Richtlinie zum Folgerecht 203
  17. Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten
der Europäischen Union 212
  18. Declaration of the Committee of Ministers on cultural diversity 
221
  19. Beschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) betreffende
Banknoten 223
  20. Verordnung über den Zugang der Öffentlichkeit
zu Dokumenten 224
  21. Declaration of the Committee of Ministers on the provision
of information through the media in the context of criminal proceedings 
(Draft) 224
 III. Schweiz
  1. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 227
  2. Zivilgesetzbuch der Schweiz (ZGB) 230
  3. Obligationenrecht (OR) 232
  4. Strafbarkeit der Medien (StGB) 235
  5. Urheberrechtsgesetz (UrhG 1992) 235
  6. Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 236
  7. Kartellgesetz (KG) 239
  8. Filmgesetz (FilmG) 240
  9. Fernmeldegesetz (FernmG) 242
  10. Datenschutzgesetz (DSG)  246
  11. Archivierungsgesetz (BGA) - Bundesgesetz über die Archivierung
248
  12. Bundesgesetz betreffend politische Reden von Ausländern
250
  13. Verordnung über die Akkreditierung von Journalisten
251
  14. Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen
und Journalisten 1999 255
  15. Richtlinien zur Erklärung 257
IV. Liechtenstein
  1. Verfassung des Fürstentums Liechtenstein vom 5. Oktober
1921  266
  2. Das Personen- und Gesellschaftsrecht vom 20. Januar 1926
267
  3. Urheberrechtsgesetz  271
       3.1. Urheberrechtsgesetz 1999
(URG) 271
       3.2. Urheberrechtsverordnung 1999
(URV) 271
  4. Strafgesetzbuch (StGB) 271
V. Österreich
  1. Staatsgrundgesetz (StGG) 278
  2. Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) 278
  3. Staatsvertrag von St. Germain 279
  4. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) 280
  5. Brief- und Bildnisschutz (UrhG) 280
  6. Mediengesetz (MedienG) 281
  7. Telekommunikationsgesetz (TKG) 295
  8. Datenschutzgesetz (DSG) 296
  9. Signaturgesetz (SigG) 296
  10. Auskunftspflichtgesetz 299
  11. Fernseh-Exklusivitätsgesetz (FERG) 300
  12. Kommunikationsbehörde Austria - „KommAustria“ 304
  13. Grundsätze für die publizistische Arbeit 313
VI. Frankreich
  1. Code Civil 317
  2. Code de la propriété intellectuelle 317
  3. LOI no 2000-719 relative à la liberté de communication
317
  4. Code des Postes et Télécommunication 318
C. National
I. Vor-Bundesrepublik
  1. Preußisches Allgemeines Landrecht - 1794 319
   1.1. 1 I 1  319
   1.2. 988 ff. I 8 319
   1.3. 10 II 17 320
  2. Badisches Landrecht von 1809 320
  3. Preußische Kabinettsorder vom 22. Mai 1815  320
  4. Kabinettsschreiben Friedrich Wilhelms III vom 21. März
1818 321
  5. Verfassung für das Großherzogtum Baden vom 22.
August 1818  321
  6. Verfassungsurkunde für das Königreich Bayern 26.
Mai 1818 321
  7. Bundes-Preßgesetz 1819 323
  8. Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg
vom
25. September 1819 325
  9. Preußische Zensur-Verordnung vom 18. Oktober 1819 326
  10. Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Hessen
vom 17. Dezember 1820 327
  11. Maßregeln-Gesetz der Bundesversammlung vom 16. August
1824 327
  12. Verfassungsurkunde für das Kurfürstentum Hessen
vom 5. Januar 1831 328
  13. Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen
vom 4. September 1831 328
  14. Der Zehn Artikel-Bundesbeschluß vom 5. Juli 
1832 328
  15. Verbot der Schriften des Jungen Deutschland 329
  16. Landesverfassungsgesetz für das Königreich Hannover
vom 6. August 1840 330
  17. Offenburger Programm der südwestdeutschen Demokraten
vom 12. September 1847
  18. Oktroyierte Verfassung Preußens 1848 331
  19. Frankfurter Reichsverfassung von 1849 - Paulskirchenverfassung
332
  20. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat
1850 333
  21. Preußisches Gesetz zum Schutze der persönlichen
Freiheit vom 12. Februar 1850 333
  22. Preußisches Gesetz über die Presse vom 12. Mai
1851 334
  23. Bismarcksche Reichsverfassung 1871 335
  24. Weimarer Reichsverfassung 336
  25. Programm der Nationalisozialistischen Deutschen Arbeiterpartei
337
  26. Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen
Volkes vom 4. Februar 1933
  27. Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk
und Staat 342
  28. Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich  343
  29. Vorlaufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit
dem Reich 344
  30. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 345
  31. Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur
Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 346
  32. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien 347
  33. Reichskulturkammergesetz 347
  34. Schriftleiter-Gesetz 347
  35. Gesetz zur Sicherung der Einheit von Staat und Partei 348
  36. Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr vom 3.
Juli 1934 349
  37. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933
349
  38. Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches
350
  39. Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei
und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 350
  40. Reichsstatthaltergesetz 353
  41. Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen
Ehre 353
II. Bundesrepublik Deutschland
  1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 354
  2. Einigungsvertrag 359
  3. Bildnisschutz 361
       3.1. Recht am eigenen Bilde -
§§ 22 ff. KUG 1907 361
       3.2. Lichtbilder von Beschuldigten
363
       3.3. Schutzbereichsgesetz 363
       3.4. Luftverkehrsgesetz 363
       3.5. Strafbarkeit sicherheitsgefährdender
Abbildungen 364
  4. Strafrechtliche Schutzvorschriften 364
       4.1. Personen- und Sachbegriffe
- § 11 StGB 364
       4.2. Schutz der räumlichen
Privatsphäre - § 123 StGB 365
       4.3. Volksverhetzung - §
130 StGB 366
       4.4. Schutz der persönlichen
Ehre - §§ 185 ff. StGB 366
       4.5. Wahrnehmung berechtigter
Interessen - § 193 StGB 367
       4.6. Recht an der eigenen Stimme
- § 201 StGB 368
       4.7. Schutz von Aufzeichnungen
- § 202 StGB 368
       4.8. Schutz gegen Datenausspähung
- § 202 a StGB 369
       4.9. Verletzung von Privatgeheimnissen
- Verwertung fremder Geheimnisse - §§ 203, 204  StGB 369
       4.10. Überwachung der Telekommunikation
nach §§ 100 ff. StPO 370
  5. Identitätsfeststellung 377
  6. Zivilrechtliche Vorschriften 378
       6.1. Namensrecht - § 12 BGB 
378
       6.2. Elektronische Form - §
126a ff.. 379
       6.3. Schadenersatzpflicht 
- § 823 BGB 379
       6.4. Kreditgefährdung - §
824 BGB  379
       6.5. Sittenwidrige vorsätzliche
Schädigung - § 826 BGB  380
       6.6. Einführungsgesetz zum
Bürgerlichen Gesetzbuche 380
  7. Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung - §
128a ZPO  382
  8. Elektronisches Dokument - § 130a ZPO  382
  9. Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit
383
  10. Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender
Schriften 386
  11. Schutz wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit 394
  12. Gerichtsverfassungsgesetz 394
  13. Berichterstattung im Bundesverfassungsgericht 394
       13.1. Bundesverfassungsgerichtsgesetz
395
       13.2. Geschäftsordnung des
BVerfG - § 24a GOBVerfG 395
       13.3. Muster “Organisatorische
Hinweise für Medienvertreter hinsichtlich der Urteilsverkündung
im Verfahren“ 395
       13.4. Muster “Organisatorische
Hinweise für Medienvertreter hinsichtlich der Urteilsverkündung
im Verfahren“ 397
       13.5. Ergänzende Regelungen
für Vertreter der Presse sowie der Hörfunk- und Fernsehanstalten
398
  14. Rechtsberatungsgesetz (RberG) 399
  15. Zeugnisverweigerungsrecht -  Beschlagnahme von Rechercheergebnissen
400
       15.1. Strafrechtliche Zeugnisverweigerung 
400
       15.2. Zivilrechtliche Zeugnisverweigerung
aus persönlichen Gründen 402
  16. Zeugenschutzgesetz (ZschG) 402
  17. Stasi-Unterlage-Gesetz (StUG) 403
  18. Gesonderte Einsichts- und  Auskunftsrechte des Journalisten
407
       18.1. Handelsregistereinsicht 
407
       18.2. Auskunfts aus dem Schuldnerverzeichnis
408
       18.3. Grundbucheinsicht 408
  19. Datenschutzrecht 409
       19.1. Bundesdatenschutzgesetz
(BDSchG) 409
       19.2. Entwurf eines Informationsfreiheitsgesetzes
(IFG) 417
       19.3. Landesdatenschutzgesetz
Baden-Württemberg 420
       19.4. Bayerisches Datenschutzgesetz
(BayDSG - 2000) 421
       19.5. Berliner Datenschutzgesetz
(BlnDSG) 421
       19.6. Berliner Informationsfreiheitsgesetz
(IFG) 421
       19.7. Brandenburgisches Datenschutzgesetz
(BbgDSG) 421
       19.8. Brandenburgisches Akteneinsichts-
und Informationszugangsgesetz (AIG) 422
       19.9. Bremisches Datenschutzgesetz 
422
       19.10. Hessisches Datenschutzgesetz
(HDSG) 422
       19.11. Mecklenburg-Vorpommern
- Landesdatenschutzgesetz (DSG M-V) 422
       19.12. Rheinland-Pfälzisches
Landesdatenschutzgesetz (LDSG) 422
       19.13. Schleswig-Holsteinisches
Gesetz zum Schutz personenbezogener Informationen
       19.14. Schleswig-Holstein: Informationsfreiheitsgesetz
423
       19.16. Datenschutz der Katholischen
Kirche  - Codex Iuris Canonici 427
  20. Telekommunikationsgesetz (TKG)  428
  21. Urheberrechtsgesetz (UrhG) 436
  22. Wettbewerbsrecht, Markenschutz und Kartellrecht 441
       22.1. UWG 441
       22.2. MarkenG 442
       22.3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) 443
  23. § 40 b BimSchG Verfahren bei Verkehrsverboten - Verkehrsdurchsagen
445
  24. Parteiengesetz 446
  25. Bundeswahlgesetz  446
  26. Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG)  
447
  27. Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens
(HeilwerbG) 448
  28. Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen
des Bundes 449
  29. Wertpapierhandelgesetz (WpHG) 451
III. Informationserteilung durch Staatliche Stellen
  1. Hessen: Richtlinien für die Zusammenarbeit der hessischen
Staatsanwaltschaften mit den Medien 457
  2. Saarland: Informationserteilung an Presse und Rundfunk 462
  3. Sachsen: Presserichtlinie des Sächsischen Justizministeriums
465
IV. Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen
  1. Rundfunkrechtliche Staatsverträge der Länder [Auszüge]
468
  2. Artikel 1 Rundfunkstaatsvertrag (Rf-StV) 471
  3. Artikel 2 ARD-Staatsvertrag (ARD-StV) 515
  4. Artikel 3 ZDF-Staatsvertrag (ZDF-StV) 517
  5. Artikel 4 Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RfGebStV) 532
  6. Artikel 5 Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV) 538
  7. Artikel 6 Staatsvertrag über die Körperschaft des
öffentlichen Rechts "Deutschlandradio"
  8. Artikel 7 Übergangsbestimmung, Kündigung, Inkrafttreten,
Neubekanntmachung 559
  9. Protokollerklärungen zum Vierten Rundfunkstaatsvertrag
560
  10. Interstate Broadcasting Agreement 561
  11. Traité d'Etat sur la radiodiffusion dans l'Allemagne
unifiée  562
V. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JugendMedSchutz-StV)
VI. Rundfunkgesetze der Länder
  1. Baden-Württemberg 574
   1.1. Landesmediengesetz Baden-Württemberg 574
  2. Bayern 604
   2.1. Art. 111 a der Verfassung des Freistaates Bayern
604
   2.2. Bayerisches MedienG 605
  3. Berlin 614
   3.1. Staatsvertrag über die Zusammenarbeit zwischen
Berlin und Brandenburg im Bereich des Rundfunks 614
  4. Brandenburg 618
   4.1. Staatsvertrag über die Zusammenarbeit zwischen
Berlin und Brandenburg im Bereich des Rundfunks 618
  5. Bremen 619
   5.1. Bremisches Landesmediengesetz (BremLMG)  619
  6. Hamburg 644
   6.1. Hamburgisches Mediengesetz 644
   6.2. Gesetz über die Zuweisung von technischen Übertragungskapazitäten
im Rundfunk
  7. Hessen 649
   7.1. Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen
649
  8. Mecklenburg-Vorpommern 660
   8.1. Rundfunkgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern
660
  9. Niedersachsen 676
   9.1. Niedersächsiches Landesrundfunkgesetz 676
  10. Nordrhein-Westfalen 686
   10.1. Rundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen
686
  11. Rheinland-Pfalz 694
   11.1. Landesrundfunkgesetz 694
  12. Saarland 710
   12.1. Rundfunkgesetz für das Saarland Landesrundfunkgesetz
- (LRG)  710
  13. Sachsen 720
   13.1. Neufassung des Gesetzes über den privaten Rundfunk
und neue Medien in Sachsen(Sächsisches Privatrundfunkgesetz - SächsPRG)
720
  14. Sachsen-Anhalt 727
   14.1. Gesetz über privaten Rundfunk in Sachsen-Anhalt 
728
  15. Schleswig-Holstein 734
   15.1. Rundfunkgesetz für das Land Schleswig-Holstein
(Landesrundfunkgesetz - LRG)
  16. Thüringen 743
   16.1. Thüringer Rundfunkgesetz (TRG) 743
  17. Die Landesmedienanstalten der Länder 747
   17.1. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
(LfK) 747
   17.2. Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
747
   17.3. Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) 747
   17.4. Bremische Landesmedienanstalt 747
   17.5. Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM)
747
   17.6. Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk
(LPR Hessen) 748
   17.7. Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern (LRZ)
748
   17.8. Niedersächsische Landesmedienanstalt für
privaten Rundfunk (NLM) 748
   17.9. Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen
(LfR) 748
   17.10. Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter
(LPR) Rheinland-Pfalz 748
   17.11. Landesmedienanstalt Saarland (LMS) 748
   17.12. Sächsische Landesanstalt für privaten
Rundfunk und neue Medien (SLM) 749
   17.13. Landesrundfunkausschuss für Sachsen-Anhalt
(LRA) 749
   17.14. Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen
(ULR) Schleswig-Holstein 749
   17.15. Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) 749
VII. Landesrundfunkanstalten des öffentlichen Rechts
  1. BR 749
  2. HR 760
  3. MDR 767
  4. NDR 785
  5. ORB 809
  6. RB 836
  7. SFB 846
   7.1. Gesetz über die Errichtung einer Rundfunkanstalt
“Sender Freies Berlin” 846
   7.2. Satzung der Rundfunkanstalt “Sender Freies Berlin”
847
   7.3. Landespressegesetz Berlin 854
  8. SR 855
  9. SWR 856
   9.1. Zustimmungsgesetze zum Staatsvertrag über den
Südwestrundfunk SWR 876
   9.2. Gemeinsame Protokollerklärung zum Staatsvertrag
über den Südwestrundfunk SWR
 882
   9.3. Satzung des Südwestrundfunks (SWR-Satzung) 884
   9.4. Vereinbarung über die Zusammenarbeit im "Südwest-Fernsehen"
894
   9.5. Personalvertretungsgesetz des Landes Baden-Württemberg
898
  10. WDR 900
VIII. ARD-Verwaltungsvereinbarungen und Richtlinien
IX. ZDF
XI. ARTE
  1. Vertrag zum Europäischen Fernsehkulturkanal (ARTE) 991
  2. Gründungsvertrag der ARTE G.E.I.E. 993
  3. ARTE-Richtlinien für das Sponsoring 994
  4. ARTE-Richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes 997
XII. Vereinbarung über das Satellitenfernsehen des deutschen
Sprachraums 3sat
XIII. Verwaltungsvereinbarung für den Deutschen Auslandskanal
XIV. Deutschland Radio
XV. Deutsche Welle
XVI. Privater Rundfunk
  1. Grundsätze für die Zusammenarbeit der ALM 1014
  2. Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung
des Jugendschutzes 1015
     - Jugendschutzrichtlinien  vom 16. Dezember
1997  1015
  3. Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten für
das Textbildangebot 1020
    vom 26. Januar 1993  1020
  4. Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten  für
die Werbung, zur Durchführung der Trennung von Werbung und Programm
und für das Sponsoring im Hörfunk vom 20.2.2000 1021
  5. Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten  für
die Werbung, zur Durchführung der Trennung von Werbung und Programm
und für das Sponsoring im Fernsehen vom 20.2.2000  1029
  6. Verfahrensordnung der Gemeinsamen Stelle Werbung der Landesmedienanstalten
 1041
  7. Rechtliche Hinweise der DLM zu den Wahlsendezeiten für
politische Parteien im bundesweit verbreiteten Privatfunk 1042
  8. Gemeinsame Richtlinie der Landesmedienanstalten über
die Sendezeit für unabhängige Dritte 1049
  9. Gemeinsame Richtlinie der Landesmedienanstalten über
die Berufung, Zusammensetzung und Verfahrensweise von Programmbeiräten
1056
  10. Verhaltensgrundsatze der im Verband Privater Rundfunk und
Telekommunikation e.V. (VPRT) zusammengeschlossenen privaten Fernsehveranstalter
zu Talkshow im Tagesprogramm 1059
XVII. Regeln über virtuelle Werbung
1. FIFA-Reglement über virtuelle Werbung
2. EBU Memorandum on virtual advertising
XVIII. Grundsätze der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
D. Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen in Österreich und in der Schweiz
I. Österreich
  1. Bundesverfassungsgesetz über die Sicherung der Unabhängigkeit
des Rundfunks (ORF)
 1069
  2. Rundfunkgesetz (RFG) - Bundesgesetz über die Aufgaben
und die Einrichtung des Österreichischen Rundfunks 1070
  3. Bundesgesetz über den Österreichischen Rundfunk
(ORF-Gesetz) 1077
  4. Programmrichtlinien des ORF 1108
  5. Redakteurstatut des ORF 1122
  6. Charta des ORF 1124
  7. Kabel- und Satelliten-Rundfunkgesetz  1125
  8. Regionalradiogesetz (RRG) 1130
II. Schweiz
  1. Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG)  1131
  2. Radio- und Fernsehverordnung (RTTV)  1133
  3. Statuten der SRG 1135
  4. Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft 
1135
  5. Programmgrundsätze der SRG 1136
  6. Leitbild der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
(SRG)  1138
E. Presserechtliche Vorschriften
I. Landespressegesetze
  1. Landespressegesetz Baden-Württemberg  1139
  2. Bayerisches Gesetz über die Presse (Bayerisches Landespressegesetz) 
1148
  3. Berliner Pressegesetz 1152
  4. Pressegesetz des Landes Brandenburg 1160
  5. Gesetz über die Presse der Freien Hansestadt Bremen
(Pressegesetz)  1166
  6. Hamburgisches Pressegesetz 1166
  7. Hessisches Gesetz über Freiheit und Recht der Presse
1166
  8. Landespressegesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern
(LPrG M-V)  1166
  9. Niedersächsisches Pressegesetz  1166
  10. Pressegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landespressegesetz
NW)  1166
  11. Landesgesetz über die Presse (Landespressegesetz) Rheinland-Pfalz 
1166
  12. Saarländisches Pressegesetz (SPresseG) 1166
  13. Sächsisches Gesetz über die Presse (SächsPresseG) 
1166
  14. Pressegesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Landespressegesetz) 
1166
  15. Schleswig-Holsteinisches Gesetz über die Presse (Landespressegesetz)
1167
  16. Thüringer Pressegesetz (TPG) 1167
II. Reichsgesetz über die Presse
III. Publizistische Grundsätze
  1. Pressekodex 1174
  2. Publicistic Principles (Press Code) 1184
  3. Beschwerdeordnung des Deutschen Presserates 1193
  4. Complaints procedure of the German Press Council 1194
  5. Verhaltensgrundsätze für Presse/Rundfunk und Polizei
1194
  6. Ehren- und Wertekodex für Fernseh- und Radiojournalisten
1195
  7. Berufsbild Journalistin und Journalist - DJV-Definition 1197
  8. Journalistische Verhaltensgrundsätze zu Insider- und
anderen Informationen  mit potenziellen Auswirkungen auf Wertpapierkurse
1202
  9. Memorandum zur Kennzeichnungspflicht manipulierter Fotos
1204
  10. Grundsätze und Gebühren für das Fotografieren
in Museen/Sammlungen 1205
  11. Grundsätze über die Zusammenarbeit zwischen den
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und den staatlichen Museen
und Sammlungen für Film- und Fernsehaufnahmen in staatlichen Museen
und Sammlungen 1205
  12. Entwurf einer Selbstverpflichtungserklärung der Internet
Service Provider 1206
  13. Konvention zur Anbieterkennzeichnung im Elektronischen Geschäftsverkehr
mit  Endverbrauchern  1208
  14. Empfehlungen zum Schutz vor verteilten Denial of Service-
Angriffen im Internet  1211
  15. Berliner Erklärung - Ergebnis der internationalen Konferenz
"Verbreitung von Hass im Internet" 1218
  16. Venice Declaration 1221
  17. Neun-Punkte-Grundsatzerklärung des DJV zur Qualität
im Journalismus 1222
F. IuKDG - Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz
Artikel 1 Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz
- TDG) - in der Fassung des Gesetzes zum Elektronischen Geschäftsverkehr
vom 21. Dezember 2001 (BGBl. 2001/I, S.3721)  1223
Article 1 Act on the Utilization of Teleservices (Teleservices Act
- Teledienstegesetz TDG)
Artikel 2 Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten 1231
Article 2  Act on the Protection of Personal Data Used in Teleservices
(Teleservices Data Protection Act - Teledienstedatenschutzgesetz TDDSG)
1235
Artikel 3  Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische
Signaturen und zur Änderung weiterer Vorschriften (Signaturgesetz
- SigG) 1237
Article 3  Digital Signature Act (Signaturgesetz - SigG) 
1253
Verordnung zur digitalen Signatur (Signaturverordnung - SigV) 1259
G. Staatsvertrag über Mediendienste
1. Mediendienste-Staatsvertrag vom 31.1.1997 1279
2. Zustimmungsgesetze zum Mediendienste-Staatsvertrag 1291
H. Programmverantwortung bei der Verbreitung von Inhalten über
neue Dienste
1. Hinweise des Intendanten des WDR 1292
2. Online Magna Charta 1997 1294
3. Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e.V. 
1296
    3.1. Verhaltenskodex  1296
    3.2. Beschwerdeordnung des Vereins 1300
4. Resolution des Internet Medienrates 1303
5. Beschlüsse des 62. Deutschen Juristentag 1304
6. Sponsoring im Netz 1306
I. Rundfunkrelevante Entscheidungen der Obergerichte
I. Die Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Rundfunk-
und Meinungsfreiheit
 -  Zum Rundfunk
-   Zur Meinungs-, Informations-, Presse-, Kunst-, Film- 
und Wissenschaftsfreiheit
II. Die Leitentscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
III. Die Leitentscheidungen des BGH, der OLG, LG und der VGH sowie
VG zum Rundfunk und zum Äußerungsrecht des Rundfunks
IV. Die Leitentscheidungen des EuGH
V. Die Leitentscheidungen des EuGHfMR zur
Kommunikationsfreiheit
K. Index
© Norbert P. Flechsig 2002 - Band II. 1. Auflage
Impressum:
Diese Datenbank ist ein urheberrechtliches Sammelwerk
(§ 4 UrhG). Ihm kommt als  Investitionsgut das sui generis Recht
nach den §§ 87a ff. UrhG zugute. Jede Vervielfältigung (z.Bsp.
Kopieren) und Verbreitung (z.Bsp. Weitergabe an Dritte) oder öffentliche
Wiedergabe einschließlich der Übertragung sowie jede sonstige
weitere Nutzung, einschließlich der Nachdruck von Auszügen,
die photomechanische  Wiedergabe oder andere Verfahren sowie die Übersetzung
bleiben vorbehalten.
This database is copyright-protected by the German Copyright
Act 1965/1998 (§§ 87a ff. CA). No part of this publication 
may be reproduced, stored in a retrieval system especially in an internet
homepage or site, so that one may access it from a place and at a time
individually chosen by any member of the public, or transmitted in any
form or by any means, no matter how, either  electronically, mechanically,
via photocopying, recording or otherwise, without the prior permission
of the author.